magazin-metamorphosen- Logo
  • Home
  • Auto
  • Bildung & Finanzen
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Technik
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
magazin-metamorphosen-Logo
  • Home
  • Auto
  • Bildung & Finanzen
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Technik
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
magazin-metamorphosen-Logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Ratgeber
5 Lebensmittel, die der Leber schaden

Schädlich für die Leber: Top 5 Lebensmittel

in Ratgeber
Lesedauer: 9 min.

Wussten Sie, dass rund jeder vierte Mensch über 40 in Deutschland von einer Fettleber betroffen ist? Diese besorgniserregende Statistiken zeigt, wie weitverbreitet diese Zivilisationskrankheit geworden ist, die eng mit einer falschen Ernährung und ungesundem Lebensstil verknüpft ist. Lebensmittel, die hohe Mengen an gesättigten Fettsäuren und Zucker enthalten, erhöhen erheblich das Risiko einer Fettleber, was schwerwiegende Folgen für die Lebergesundheit haben kann. In diesem Artikel werden wir die fünf Lebensmittel untersuchen, die besonders schädlich für die Leber sind und aufzeigen, wie vermeidbare Essgewohnheiten die Gesundheit dieses lebenswichtigen Organs gefährden können.

Einleitung

Die Leber, als zentrales Organ unseres Stoffwechsels, spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit. Sie ist verantwortlich für die Entgiftung, die Fettverdauung und die Regulierung des Stoffwechsels. Eine gesunde Ernährung ist für die Lebergesundheit von großer Bedeutung. Im heutigen Zeitgeist leiden immer mehr Menschen in Deutschland an Leberverfettung, eine Erkrankung, die als Zivilisationskrankheit gilt. Ungesunde Ernährung, Übergewicht und andere Risikofaktoren tragen erheblich zu dieser Entwicklung bei.

Eine ausgewogene Ernährung, die an den Prinzipien der mediterranen Küche orientiert ist, kann dabei helfen, die Leber zu unterstützen und bestehende Erkrankungen zu heilen. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, welche Lebensmittel vermieden werden sollten, um die Leber gesund zu halten. Die Ernährung hat nicht nur Einfluss auf die Lebergesundheit, sondern wirkt sich auch auf das allgemeine Wohlbefinden aus.

Die Bedeutung der Leber für unsere Gesundheit

Die Leber spielt eine zentrale Rolle in unserem Körper und ist das wichtigste Stoffwechselorgan. Ihre Funktionen der Leber umfassen die Entgiftung von Schadstoffen und die Regulation des Blutzuckerspiegels. Darüber hinaus produziert die Leber Galle, die für die Fettverdauung unabdingbar ist.

Eine gesunde Leber ist entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden. Diverse Faktoren können die Funktionen der Leber beeinträchtigen und zu Lebererkrankungen führen. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Ballaststoffen aus Vollkornprodukten und frischem Gemüse ist, unterstützt die Gesundheit der Leber, indem sie Giftstoffe bindet und die Verdauung fördert. Experten empfehlen, täglich ausreichend Flüssigkeit in Form von Mineralwasser oder ungesüßten Tees zu konsumieren, um die Leberfunktionen optimal zu unterstützen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Häufigkeit der Mahlzeiten. Kleine, regelmäßige Mahlzeiten verbessern die Nährstoffaufnahme und entlasten die Leber. Das Vermeiden von stark verarbeiteten Lebensmitteln sowie von „leeren“ Kohlenhydraten kann das Risiko von Lebererkrankungen erheblich reduzieren.

Ähnliche Artikel

Welches Bedürfnis steckt hinter Wut

Gefühle verstehen: Welches Bedürfnis steckt hinter Wut

17. Juni 2025
Welches Sternzeichen passt zu Löwe

Partnerhoroskop: Passende Sternzeichen für Löwe

17. Juni 2025

Die Prävention von Lebererkrankungen sollte im Mittelpunkt des Interesses stehen. Eine gesunde Lebensweise und bewusste Ernährung tragen dazu bei, die Leber gesund zu erhalten und ihre vielfältigen Funktionen zu unterstützen.

Was macht die Leber anfällig für Schäden?

Die Lebergesundheit wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die sie anfällig für Schäden machen. Eine der grundlegendsten Ursachen ist eine ungsunde Ernährung, die durch einen übermäßigen Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln und Getränken gekennzeichnet ist. Solche Nahrungsmittel führen zur Freisetzung entzündlicher Chemikalien, die die Leber schädigen können. In Deutschland leiden rund fünf Millionen Menschen an einer Fettleber, oft verursacht durch Übergewicht, was ein ernstes Problem darstellt.

Übermäßiger Alkoholkonsum bleibt eine der Hauptursachen für Leberzirrhose. Statistiken zeigen, dass fast 51% der Fälle auf chronischen Alkoholkonsum zurückzuführen sind. Darüber hinaus können auch haftige Schadstoffe wie Paracetamol in Alltagmedikamenten schädlich sein, selbst bei verhältnismäßig geringen Mengen.

Im Zusammenhang mit Schadstoffen können auch genetische Vorbelastungen eine Rolle spielen. Lebererkrankungen werden oft spät erkannt, da die Leber keine Schmerzrezeptoren besitzt. Selbst bei Patienten mit Lebererkrankungen können die Laborwerte normal sein, was eine frühzeitige Diagnose erschwert. Eine bewusste Ernährung und ein gesundes Lebensstil sind entscheidend, um die Leber zu schützen und ihre Funktion zu unterstützen.

5 Lebensmittel, die der Leber schaden

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Leber. Einige schädliche Lebensmittel können langfristige Schäden verursachen und die Leberfunktion beeinträchtigen. Insbesondere Lebensmittel, die hohe Mengen an Zucker, Weißmehl und ungesunde Getränke enthalten, sollten vermieden werden. Hier sind drei Hauptkategorien von Lebensmitteln, die als besonders schädlich gelten.

Zucker und Süßigkeiten

Ein übermäßiger Konsum von Zucker führt zur Umwandlung von Glukose in Fett. Das kann die Leber fettleibig machen. Eine überlastete Leber hat Schwierigkeiten, Fette abzubauen, was zu ernsthaften gesundheitlichen Komplikationen führen kann. Süßigkeiten und zuckerhaltige Snacks sollten daher stark eingeschränkt werden, um die Gesundheit der Leber zu erhalten.

Weißmehlprodukte

Produkte aus Weißmehl enthalten hohe Mengen an einfachen Kohlenhydraten, die ebenfalls in Fett umgewandelt werden. Diese schädlichen Lebensmittel erhöhen das Risiko einer Fettleber, da die Leber mehr arbeiten muss, um mit den überschüssigen Kohlenhydraten umzugehen. Der Verzehr von Weißbrot, Gebäck und anderen verarbeiteten Lebensmitteln sollte reduziert werden.

Softdrinks und Fruchtsäfte

Softdrinks und viele Fruchtsäfte enthalten hohe Mengen an Fructose, die die Leber übermäßig belasten können. Diese Getränke sind oft mit Zucker gesüßt und begünstigen die Entwicklung einer Fettleber. Fertige Getränke haben häufig Zuckergehalte, die für die Leber schädlich sind. Der Konsum dieser Getränke sollte minimiert werden, um die Leberfunktion zu unterstützen.

schädliche Lebensmittel

Die Auswirkungen einer schlechten Ernährung auf die Leber

Eine schlechte Ernährung hat gravierende Auswirkungen auf die Leber. Insbesondere der Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln, die reich an Zucker und Fruktose sind, fördert die Entwicklung von Lebererkrankungen. Diese Unarten in der Ernährung können zu einer Fettleber führen, die oft unbemerkt bleibt, da sie in den frühen Stadien keine Symptome aufweist.

Lesen:  Schaden Verlust Management und Prävention Tipps

Aktuell leidet jeder dritte Deutsche an einer ernährungsbedingten Fettleber, wodurch das Risiko für ernste Erkrankungen wie Diabetes, Leberentzündungen und Fettstoffwechselstörungen signifikant ansteigt. Eine ungesunde Ernährung überlastet die Leber und kann Entzündungen verursachen. Bei etwa 50 % der Betroffenen mit einer Fettleber kann es zur Steatosis Hepatis kommen.

Langfristig kann eine schlechte Ernährung auch zu schweren Erkrankungen wie Leberzirrhose führen. Hinzu kommt, dass Übergewicht ein bedeutender Risikofaktor für die Entwicklung einer Fettleber darstellt. Themen wie intermittierendes Fasten und eine Gewichtsreduktion stehen oft im Fokus, da sie die Lebergesundheit verbessern können. Statistiken zeigen, dass eine konsequente Änderung des Lebensstils zu einer Rückbildung der Fettleber innerhalb von wenigen Wochen oder Monaten führen kann.

Die negative Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln, insbesondere pflanzlichen, auf die Leber zeigt sich ebenfalls. Jährlich behandelt der Hepatologe Rainer Günther 1 bis 2 Patienten aufgrund drohendem Leberversagen. Das gibt Anlass zur Sorge über die Risiken, die mit einer schlechten Ernährung verbunden sind. Ein gesundes Maß an Lebensmitteln und Nährstoffen ist unerlässlich, um Lebererkrankungen wirksam vorzubeugen.

Fettleber: Eine weitverbreitete Zivilisationskrankheit

Die nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD) hat sich als eine der häufigsten Zivilisationskrankheiten etabliert, von der mittlerweile jeder dritte Erwachsene betroffen ist. Diese Erkrankung entsteht nicht nur durch übermäßigen Alkoholkonsum, sondern vor allem durch ungesunde Ernährungsgewohnheiten und einen hohen Zuckerkonsum. Statistiken belegen, dass über 90 Prozent der Allgemeinärzte weltweit einen klaren Zusammenhang zwischen Zuckeraufnahme und der Zunahme ernährungsbedingter Erkrankungen sehen.

Zucker ist in einer Vielzahl von Lebensmitteln enthalten, insbesondere in industriell verarbeiteten Nahrungsmitteln, die schätzungsweise 75 bis 80 Prozent davon enthalten. Der durchschnittliche tägliche Zuckerkonsum in den USA liegt bei alarmierenden 40 Teelöffeln, während die WHO lediglich 6 bis maximal 12 Teelöffel empfiehlt. Solch ein übermäßiger Zuckerkonsum birgt erhebliche Risikofaktoren, die zur Entwicklung einer Fettleber beitragen können und auch andere Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck begünstigen.

Die Rückbildung einer Fettleber nach einer Ernährungsumstellung kann zwischen 6 und 12 Monaten dauern, was auf die Komplexität dieser Zivilisationskrankheit hinweist. Fachleute empfehlen, nach 4 bis 6 Wochen Abstinenz von Alkohol erste positive Effekte auf die Leber zu beobachten. Diese Erkenntnisse sind besonders wichtig, da viele Menschen sich der Risiken und der Zusammenhänge von Zivilisationskrankheiten nicht bewusst sind.

Risikofaktor Statistik
Durchschnittlicher Zuckerkonsum in den USA 40 Teelöffel pro Tag
Empfohlene Zuckeraufnahme laut WHO 6–12 Teelöffel pro Tag
Anteil der Allgemeinärzte, die einen Zusammenhang zwischen Zucker und Zivilisationskrankheiten sehen Über 90%
Anteil der Bevölkerung (Erwachsene) mit Fettleber Jeder dritte Erwachsene
Rückbildungsdauer einer Fettleber nach Ernährungsumstellung 6–12 Monate

Wie man die Leber schützen kann

Die Gesundheit der Leber ist entscheidend, um ihr optimales Funktionieren zu gewährleisten. Ein gesunder Lebensstil und gezielte Ernährung tragen dazu bei, die Leber zu schützen. Verschiedene Ansätze sind hierbei von Bedeutung, darunter die mediterrane Ernährung und der ausreichende Verzehr von Ballaststoffen.

Mediterrane Ernährung als Vorbeugung

Die mediterrane Ernährung, die reich an frischen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Fisch ist, spielt eine wichtige Rolle beim Leber schützen. Dieser Ernährungsansatz bietet nicht nur Nährstoffe, sondern auch Antioxidantien, die schädliche freie Radikale neutralisieren. Wissenschaftliche Studien belegen den gesundheitlichen Nutzen dieser Ernährungsweise, die helfen kann, das Risiko von Leberschäden durch Fettleber zu verringern.

Die Rolle von Ballaststoffen

Ballaststoffe sind ein weiteres entscheidendes Element für die Gesundheit der Leber. Eine hohe Ballaststoffzufuhr unterstützt die Verdauung und hilft, giftige Substanzen im Körper zu binden. Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und Gemüse sind reich an Ballaststoffen und fördern eine gesunde Leberfunktion. Die Integration solcher Nahrungsmittel in die tägliche Ernährung kann einen wesentlichen Beitrag zur Lebergesundheit leisten.

Lebensmittel, die der Leber guttun

Eine gesunde Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Leber. Besonders leberfreundliche Lebensmittel tragen dazu bei, die Leber zu entlasten und ihre Funktionen zu unterstützen. Zu den besten Nahrungsmitteln zählen frisches Gemüse, verschiedene Beeren und Vollkornprodukte. Diese Lebensmittel sind reich an wichtigen Nährstoffen und Antioxidantien, die für die Regeneration der Leber von Bedeutung sind.

Gemüse wie Brokkoli, Artischocken und Rote Beete fördern die Entgiftung der Leber durch ihre hohen Gehalte an Bitterstoffen und Nährstoffen. Besonders die in Rote Beete enthaltenen Nitrate haben sich als vorteilhaft für die Leberfunktion erwiesen. Auch der Verzehr von gesunden Fetten, wie sie in Avocados und Nüssen vorkommen, kann die Bildung neuer Leberzellen unterstützen. Manchmal liegen darin bereits wichtige Fortschritte für die Lebergesundheit.

Ein täglicher Konsum von mindestens 1,5 bis 2 Litern Wasser oder ungesüßtem Kräutertee liefert zudem die erforderliche Flüssigkeitsaufnahme zur Unterstützung der Leberentgiftung. Die Integration von Erkenntnissen aus neuesten Studien zeigt, wie verschiedene Nahrungsmittel, etwa Blaubeeren und Grapefruit, die Zellregeneration fördern können. Mit der richtigen Auswahl leberfreundlicher Lebensmittel wird die Gesundheit der Leber aktiv gefördert.

Lebensmittel Vorteile für die Leber
Brokkoli Fördert die Entgiftung und unterstützt die Leberfunktion.
Artischocken Wirkt regenerierend und steigert die Produktion von Gallensäuren.
Rote Beete Reich an Nitraten, die die Leber durchbluten und entgiften.
Blaubeeren Verlangsamen die Narbenbildung durch Polyphenole.
Avocados Unterstützen die Bildung neuer Leberzellen durch Glutathion.
Grapefruit Fördert die Cholesterinsenkung und unterstützt die Zellregeneration.

Fazit

Eine bewusste Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Lebergesundheit. Der Verzicht auf schädliche Lebensmittel wie Zucker, frittierte Speisen und übermäßigen Alkoholkonsum kann helfen, das Risiko von Lebererkrankungen erheblich zu senken. Durch die Beachtung einer gesunden Ernährung und eines aktiven Lebensstils lassen sich nicht nur Symptome wie Müdigkeit und Druckgefühl im rechten Oberbauch vermeiden, sondern auch schwerwiegende Erkrankungen wie eine Fettleber oder Leberzirrhose.

Lesen:  Kreditkartenbetrug – wer zahlt den Schaden?

Studien belegen, dass eine ausgewogene Ernährung, die reich an Ballaststoffen und Nährstoffen ist, die Leberfunktion unterstützt und Entzündungen vorbeugt. Darüber hinaus zeigt sich, dass der Verzehr gesunder Lebensmittel und die Reduzierung von verarbeiteten Produkten maßgeblich zur Prävention von nicht alkoholisch bedingter Fettleber (NAFLD) beitragen können. Regelmäßige ärztliche Kontrollen sind unabdingbar, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und die Lebergesundheit aktiv zu fördern.

Insgesamt ist es wichtig, sich der eigenen Ernährung bewusst zu sein und schädliche Gewohnheiten durch gesunde Alternativen zu ersetzen. Nur so kann langfristig die Gesundheit der Leber gesichert und ernsthaften Gesundheitsproblemen vorgebeugt werden.

FAQ

Welche Lebensmittel sind die schlimmsten für die Leber?

Zu den schädlichsten Lebensmitteln für die Leber gehören Zucker und Süßigkeiten, Weißmehlprodukte sowie Softdrinks und Fruchtsäfte. Diese können zur Fettleber und anderen Lebererkrankungen führen.

Wie beeinflusst eine ungesunde Ernährung die Lebergesundheit?

Eine ungesunde Ernährung kann die Leber übermäßig belasten, zur Ansammlung von Fett führen und das Risiko für Krankheiten wie Leberentzündungen und Fettleber erhöhen.

Was kann ich tun, um meine Leber zu schützen?

Um die Leber zu schützen, wird eine mediterrane Ernährung empfohlen, die reich an Obst, Gemüse und Fisch ist, sowie eine hohe Ballaststoffzufuhr, die die Verdauung unterstützt und Schadstoffe bindet.

Wie erkenne ich, ob meine Leber geschädigt ist?

Lebererkrankungen zeigen oft keine frühen Symptome, da die Leber keine Schmerzrezeptoren hat. Zu den möglichen Symptomen können Müdigkeit, Bauchschmerzen und gelbe Haut- oder Augenfarbe gehören.

Was ist eine nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD)?

Die nicht-alkoholische Fettleber ist eine Erkrankung, bei der sich Fett in der Leber ansammelt, ohne dass übermäßiger Alkoholkonsum vorliegt. Statistiken zeigen, dass jeder dritte Erwachsene betroffen ist.

Gibt es spezielle Nahrungsmittel, die gut für die Leber sind?

Ja, Nahrungsmittel wie Gemüse, Beeren, Vollkornprodukte und gesunde Fette sind gut für die Leber. Bestimmte Bitterstoffe und Gewürze können ebenfalls die Leberfunktion unterstützen.
Tags: schaden
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Gültigkeit eines LRS-Gutachtens – Dauer & Infos

Nächster Artikel

Kreditkartenbetrug – wer zahlt den Schaden?

Ähnliche Beiträge

Welches Bedürfnis steckt hinter Wut

Gefühle verstehen: Welches Bedürfnis steckt hinter Wut

von Alexander Reis
17. Juni 2025
0

Wut ist eine Emotion, die oft missverstanden wird. Sie wird als unkontrollierbar oder negativ angesehen, doch tatsächlich ist Wut ein...

Welches Sternzeichen passt zu Löwe

Partnerhoroskop: Passende Sternzeichen für Löwe

von Alexander Reis
17. Juni 2025
0

Das Partnerhoroskop für den Löwen richtet sich an all jene, die mehr über die Beziehungskompatibilität dieses faszinierenden Sternzeichens erfahren möchten....

Welches Land feiert als Erstes Silvester

Erstes Land mit Silvester: Wer feiert zuerst?

von Alexander Reis
17. Juni 2025
0

Jedes Jahr haben Menschen weltweit das Bedürfnis, den Neujahrswechsel gebührend zu feiern. Doch welches Land feiert als Erstes Silvester? Die...

Gyros – welches Fleisch

Gyros – welches Fleisch? Die besten Sorten!

von Alexander Reis
17. Juni 2025
0

Gyros ist ein unverzichtbarer Bestandteil der griechischen Küche und begeistert durch seinen herzhaften Geschmack. Doch welches Fleisch eignet sich am...

Weitere laden
Nächster Artikel
Kreditkartenbetrug – wer zahlt den Schaden

Kreditkartenbetrug – wer zahlt den Schaden?

Welches Bedürfnis steckt hinter Wut

Gefühle verstehen: Welches Bedürfnis steckt hinter Wut

17. Juni 2025
Welches Sternzeichen passt zu Löwe

Partnerhoroskop: Passende Sternzeichen für Löwe

17. Juni 2025
Welches Land feiert als Erstes Silvester

Erstes Land mit Silvester: Wer feiert zuerst?

17. Juni 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Auto
  • Bildung & Finanzen
  • Dichter
  • Ferien
  • Freizeit
  • Gedichte
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Namen
  • Ratgeber
  • Songtexte
  • Spirituell
  • Technik
Welches Bedürfnis steckt hinter Wut
Ratgeber

Gefühle verstehen: Welches Bedürfnis steckt hinter Wut

17. Juni 2025
Welches Sternzeichen passt zu Löwe
Ratgeber

Partnerhoroskop: Passende Sternzeichen für Löwe

17. Juni 2025
Welches Land feiert als Erstes Silvester
Ratgeber

Erstes Land mit Silvester: Wer feiert zuerst?

17. Juni 2025
Gyros – welches Fleisch
Ratgeber

Gyros – welches Fleisch? Die besten Sorten!

17. Juni 2025
Welches Mehl für Pizza
Ratgeber

Welches Mehl für Pizza – Beste Sorten im Test!

17. Juni 2025
Woher kommen Bettwanzen
Ratgeber

Ursprung von Bettwanzen: Eine Erklärung

17. Juni 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2025 All Rights Reserved - Magazin-metamorphosen.de

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Auto
  • Bildung & Finanzen
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Technik
  • Ratgeber

© 2025 All Rights Reserved - Magazin-metamorphosen.de