Die Einreisebestimmungen nach England haben sich seit dem Brexit erheblich verändert. Für deutsche Staatsbürger ist es von großer Bedeutung zu wissen, ob ein Personalausweis oder ein Reisepass für die Einreise nach Großbritannien erforderlich ist. Ein gültiger Reisepass ist mittlerweile notwendig, um den Zoll zu passieren, insbesondere beim Reisen mit dem Zug oder Flugzeug. Diese Regelungen haben auch finanzielle und rechtliche Auswirkungen auf zukünftige Reisen. Daher ist es wichtig, sich im Vorfeld ausreichend zu informieren und die benötigten Dokumente bereit zu halten.
Einführung in die Einreisebestimmungen nach England
Die Einreisebestimmungen England haben sich signifikant verändert, seit dem Brexit, was für Reisende aus Deutschland wichtige Auswirkungen hat. Ab April 2025 wird es notwendig sein, einen Reisepass für die Einreise nach Großbritannien zu besitzen, wobei auch eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA) erforderlich ist. Diese neue Regelung gilt nicht nur für deutsche Staatsbürger, sondern betrifft alle Reisenden, die aus der Europäischen Union anreisen.
Die ETA kann über eine spezielle App oder Website beantragt werden und ist direkt mit dem Reisepass verknüpft. Bei Ablauf des Reisepasses wird auch die ETA ungültig. Die Antragsgebühr für die ETA beträgt etwa 12 Euro und erlaubt es, innerhalb von zwei Jahren mehrmals nach England einzureisen, wobei jeder Aufenthalt bis zu sechs Monate dauern darf.
Von entscheidender Bedeutung ist es, sich über die aktuellen Einreisebestimmungen England zu informieren, um die Reise ohne Komplikationen antreten zu können. Insbesondere sollten Reisende beachten, dass die ETA unabhängig vom Transportmittel – sei es Flugzeug, Fähre oder Zug – für jeden Einzelreisenden beantragt werden muss, einschließlich Kindern und Babys.
Die Bedeutung des Reisepasses bei der Einreise
Der Reisepass spielt eine zentrale Rolle bei der Einreise England. Um problemlos in das Land zu reisen, ist ein gültiger Reisepass unerlässlich. Bei innerbritischen Flügen kann ein Lichtbildausweis ausreichend sein, jedoch für internationale Reisen ist der Reisepass das primäre Dokument. Die Wichtigkeit eines gültigen Reisepasses ist besonders relevant, da dieser mindestens drei Monate über das geplante Rückreisedatum hinaus gültig sein muss.
Zusätzlich muss der Reisepass vom Besitzer unterschrieben sein, da die Einreise andernfalls verweigert werden kann. Für Kinder unter 16 Jahren ist ein eigener Reisepass erforderlich, auch wenn sie noch nicht einmal zwei Jahre alt sind. Reisepässe für Kinder sind nur fünf Jahre gültig. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass der Reisepass innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt worden sein muss, besonders relevant für Reisende, die keine EU-Bürger sind.
Einreise England: Personalausweis oder Reisepass
Die aktuellen Einreisebestimmungen Deutschland für deutsche Staatsbürger nach England haben sich durch den Brexit erheblich verändert. Ab April 2025 wird für die Einreise ein Reisepass benötigt, während der Personalausweis nicht mehr ausreicht. Dies betrifft alle Reisenden, einschließlich Kindern, die ebenfalls einen Reisepass vorlegen müssen. Bei der Buchung sind alle Reisepass-Informationen (API) für jede Person in der Buchung anzugeben.
Aktuelle Regelungen für deutsche Staatsbürger
Für Reisen nach Großbritannien ist es wichtig, dass der Reisepass bis zum Ende des Aufenthalts gültig ist. Alleinreisende Minderjährige sind verpflichtet, eine Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten mitzuführen. In der Regel benötigen EU-Bürger für Kurzaufenthalte in Großbritannien kein Visum, wobei einige Airlines möglicherweise abweichende Regelungen hinsichtlich der Reisedokumente haben.
Bedeutung des Brexit für die Einreise
Der Brexit hat die Reisebedingungen für deutsche Staatsbürger nach England maßgeblich beeinflusst. Während früher der Personalausweis als ausreichendes Dokument galt, wird nun ein Reisepass verlangt. Dies hat auch Auswirkungen auf die Anreise, da beispielsweise für die Zugfahrt nach London ein gültiger Reisepass zusammen mit dem Fahrkartenticket vorgelegt werden muss. Diese Änderungen sollten Reisende bei der Planung ihrer Reisen nach Großbritannien unbedingt berücksichtigen.
Die elektronische Einreisegenehmigung (ETA)
Die Einführung der elektronischen Einreisegenehmigung (ETA) stellt einen bedeutenden Schritt in den Einreisevorschriften für das Vereinigte Königreich dar. Ab dem 2. April 2025 sind Bürger der EU, einschließlich Deutschland, verpflichtet, eine ETA vor der Einreise zu beantragen. Diese Genehmigung vereinfacht den Reiseprozess und sorgt für eine schnellere und sicherere Abwicklung an den Grenzen. Die ETA ist für zwei Jahre gültig und ermöglicht mehrere Einreisen ins Vereinigte Königreich.
Was ist die ETA?
Die elektronische Einreisegenehmigung (ETA) ist ein digitales Dokument, das Reisende dazu berechtigt, nach Großbritannien einzureisen. Sie wird direkt mit dem Reisepass verbunden, der für den Antragsprozess verwendet wird. Für Bürger der EU-/EFTA-Staaten ist der Prozess einfach und kann online durchgeführt werden.
Fristen und Kosten der ETA
Die Kosten für die Antragsstellung der ETA betragen 10 Britische Pfund, was ungefähr 12 Euro entspricht. Anträge können ab dem 5. März 2025 von EU-Bürgern und bereits ab dem 27. November 2024 von nicht-europäischen Bürgern gestellt werden. Die Bearbeitungszeiten sind in der Regel kurz; in den meisten Fällen erfolgt eine Entscheidung innerhalb von drei Geschäftstagen.
Information | Details |
---|---|
Einführung der ETA | 2. April 2025 |
Kosten | 10 Britische Pfund (ca. 12 Euro) |
Gültigkeit | 2 Jahre, mehrere Reisen |
Online-Antrag ab | EU-Bürger: 5. März 2025; Nicht-EU-Bürger: 27. November 2024 |
Bearbeitungszeit | In der Regel innerhalb von 3 Geschäftstagen |
Besonderheiten bei der Einreise mit Kindern
Bei der Einreise mit Kindern England sind besondere Regeln zu beachten. Jedes Kind benötigt ein eigenes gültiges Dokument, das ein Lichtbild enthält. Dies gilt auch innerhalb der EU. Ab dem Jahr 2024 werden Kinderreisepässe nicht mehr ausgestellt, wodurch der elektronische Reisepass mit Chip zur Standardanforderung wird.
Für Minderjährige, einschließlich Babys, müssen Eltern die neue elektronische Einreisegenehmigung (ETA) beantragen. Diese Registrierung kostet £10 und ist für einen Zeitraum von zwei Jahren gültig. Es ist entscheidend, sich rechtzeitig um alle erforderlichen Dokumente zu kümmern, um unerwartete Probleme zu vermeiden.
Zusätzliche Bescheinigungen sind notwendig, wenn Kinder mit unterschiedlichen Nachnamen oder ohne Sorgeberechtigte reisen. In solchen Fällen sollten Formblätter A1, A2 und B mitgebracht werden, die das Sorgerecht belegen. Dies gilt auch für Geburtsurkunden oder Adoptionsurkunden, falls die Sorgeberechtigten unterschiedliche Nachnamen haben. Minderjährige unterliegen denselben Kontrollen wie Erwachsene, unabhängig davon, ob sie allein oder in Begleitung reisen.
Für die Einreise mit Kindern England empfiehlt es sich, neue Reisedokumente bei der zuständigen Passbehörde rechtzeitig zu beantragen. Auch in dringenden Fällen kann ein Passersatzpapier ausgestellt werden, wobei jedoch eine intensive Überprüfung des Sorgerechts vorgenommen wird.
Der neue elektronische Reisepass wird ab 2024 erforderlich sein, und bestehende Kinderreisepässe bleiben so lange gültig, bis ihre Identität einwandfrei nachvollziehbar ist. Eltern sollten diese Änderungen im Blick behalten, um einen reibungslosen Reiseverlauf zu gewährleisten.
Reisende aus EU-Staaten: Was gilt nach dem Brexit?
Nach dem Brexit haben sich die Anforderungen für die EU-Bürger Einreise England erheblich geändert. Deutsche Staatsbürger müssen seit dem 1. Oktober 2021 einen Reisepass nutzen, da Personalausweise nicht mehr für die Einreise akzeptiert werden. Es ist darauf zu achten, dass der Reisepass während des gesamten Aufenthalts in England gültig ist. Ohne ein gültiges Dokument kann der Zugang verweigert werden.
Deutschlands Bürger können sich bis zu sechs Monate ohne Visum in England aufhalten. Ab dem 2. April 2025 wird zudem eine Elektronische Reisegenehmigung (ETA) erforderlich sein. Diese Reisegenehmigung kostet 10 GBP und muss vor der Einreise beantragt werden. Es empfiehlt sich, alle notwendigen Informationen und Dokumente rechtzeitig vor der Reise zu besorgen, um Unannehmlichkeiten an der Grenze zu vermeiden.
Für Geschäftsreisen ist es zudem ratsam, ein A1-Zertifikat zur Sozialversicherungsnachweis mitzuführen. Ein Webinar im April 2025 bietet weitere Details zu den Anforderungen für Mitarbeiterübertragungen sowie zu den ETA-Vorgaben. Solche Informationen sind wichtig für eine reibungslose Einreise und sollten frühzeitig eingeholt werden.
Zusätzliche Dokumente für Autofahrer
Beim Autofahren England müssen Besucher einige wichtige Dokumente mitführen. Dies gewährleistet nicht nur die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, sondern erhöht auch die Sicherheit auf der Straße. Zu den wesentlichen Nachweisen gehören der internationale Führerschein und die Grüne Versicherungskarte.
Der internationale Führerschein
Im Allgemeinen ist ein internationaler Führerschein für Autofahrer, die aus Deutschland nach England reisen, nicht zwingend erforderlich. Der deutsche Führerschein wird in England anerkannt. Dennoch kann es von Vorteil sein, diesen mitzuführen, da in einigen Situationen eine zusätzliche Dokumentation gefordert werden könnte. Autofahrer sollten ihren Führerschein stets überprüfen, um sicherzustellen, dass er im Vereinigten Königreich gültig ist.
Grüne Versicherungskarte
Ein wichtiger Bestandteil für Autofahrer ist die Grüne Versicherungskarte. Dieses Dokument dient als Nachweis des Versicherungsschutzes, wenn man in England fährt. Autofahrer müssen sicherstellen, dass sie eine gültige Grüne Versicherungskarte dabei haben, um eventuelle rechtliche Probleme zu vermeiden. Eine Registrierung des Fahrzeugs kann ebenfalls notwendig sein, wenn man die Anforderungen der Low Emission Zones (LEZ) erfüllt. Fahrzeuge, die vor 1973 gebaut wurden, können unter bestimmten Voraussetzungen von Gebühren befreit werden. Ebenso müssen Wohnmobile, die als „Van“ eingestuft werden, registriert werden, um Bußgelder zu vermeiden.
Krankenschutz und Auslandskrankenversicherung
Bei Reisen nach England spielt der geeignete Krankenschutz eine zentrale Rolle. Besonders nach dem Brexit ist es wichtig, die aktuellen Regelungen zu verstehen. Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bleibt gültig und wird auf der Rückseite der Versicherungskarte gedruckt. Diese Karte ermöglicht den Zugang zu kassenfinanzierten Leistungen in Großbritannien, doch ohne die EHIC oder andere notwendige Dokumente, müssen Reisende die medizinischen Kosten selbst tragen.
Zusätzlich zur EHIC wird eine Auslandskrankenversicherung dringend empfohlen. Diese Versicherung gewährleistet, dass Sie im Krankheitsfall umfassend abgesichert sind. Viele gängige Policen bieten Leistungen an, die über das Mindestmaß hinausgehen, zum Beispiel Krankenhausaufenthalte, Rückführungen und die Deckung von Behandlungen, die nicht unter die EHIC fallen.
Leistung | Mit EHIC | Mit Auslandskrankenversicherung |
---|---|---|
Kassenfinanzierte Behandlungen | Ja | Ja, zusätzlich zur EHIC |
Kostenübernahme bei Privatarzt | Nicht abgedeckt | Ja |
Rücktransport nach Deutschland | Nicht abgedeckt | Ja |
Deckung von Behandlungskosten im Ausland | Begrenzt | Umfangreich |
Für Reisende aus der EU und dem Europäischen Wirtschaftsraum ist es entscheidend, sich vorab über die Regelungen zur Auslandskrankenversicherung und den Krankenschutz England zu informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Schützen Sie sich und Ihre Gesundheit durch die richtige Versicherung.
Einreise mit Haustieren in Großbritannien
Die Haustiere Einreise England unterliegt strengen Vorschriften, die sicherstellen, dass Tiere sicher und gesund in das Land gelangen. Ein gültiger EU-Heimtierausweis ist unerlässlich, wenn Sie mit Ihrem Haustier reisen möchten. Dieser Ausweis dokumentiert alle erforderlichen Impfungen, darunter die Tollwutimpfung, die durch einen autorisierten Tierarzt vorgenommen werden muss.
Bevor Sie mit Ihrem Haustier nach Großbritannien reisen, ist es wichtig, rechtzeitig zu planen. Ein Tierarzt sollte mindestens vier Monate vor der Abreise konsultiert werden, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Impfungen, wie die gegen Tollwut, rechtzeitig durchgeführt werden. Ihr Haustier muss zudem mit einem Mikrochip versehen sein, der dem ISO-Standard 11784 oder 11785 entspricht.
Der Transport Ihrer Haustiere erfolgt in der Regel über zwei Hauptwege: den Eurotunnel oder die Fähre. Fähren bieten spezielle Hundekabinen an, während beim Eurotunnel erlaubt ist, dass das Haustier im Auto bleibt. Zu den empfohlenen Fährverbindungen zählen Calais-Dover, Dünkirchen-Dover, Rotterdam-Hull und Amsterdam-Newcastle, die alle als „approved routes“ gelten.
Die Einreisebestimmungen sehen auch eine Behandlung gegen Bandwürmer vor, die innerhalb von 1-5 Tagen vor der Ankunft in England durchgeführt und dokumentiert werden muss. Zu beachten ist, dass Welpen unter 15 Wochen nicht einreisen dürfen. Bei Reisen ist es zudem erlaubt, bis zu fünf Hunde mitzunehmen, während bestimmte Rassen, wie Pit Bull Terrier und Dogo Argentino, nicht zugelassen sind.
Die Anforderungen sind klar: Haustiere müssen bei der Einreise über genehmigte Routen transportiert werden und im Frachtraum eines Flugzeugs reisen. Ab dem 2. April 2025 wird die Beantragung einer elektronischen Einreisegenehmigung notwendig sein. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich.
Besonderheiten beim Reisen mit dem Zug oder Flugzeug
Bei Zugreisen nach England müssen Reisende auf die Einreisekontrollen England vorbereitet sein. Ein gültiger Reisepass ist seit dem 1. Oktober 2021 zwingend erforderlich, da der Personalausweis nicht mehr ausreicht. Dies gilt sowohl für Zugreisen über den Eurostar als auch für Flugreisen. Bei der Einreise sollten die Reisedokumente immer griffbereit sein, um Verzögerungen zu vermeiden.
Für Flugreisen ist es notwendig, den Reisepass zusammen mit dem Ticket vorzulegen. Die Anwendungen für die Einreisekontrollen England können zusätzliche Wartezeiten verursachen. Besonders bei Reisen über den Eurotunnel ist es ratsam, frühzeitig am Bahnhof zu sein, um sich den Zeitdruck zu ersparen.
Reisen mit dem Zug bieten eine bequeme Möglichkeit, England zu erreichen. Die Eurostar-Verbindung von Brüssel nach London macht Zugreisen zu einer schnelleren Alternative. Neben den Zugreisen gibt es auch Busverbindungen, die verschiedene deutsche Städte mit London verbinden. Die Busgesellschaft Eurolines stellt solche Verbindungen zur Verfügung.
Für Reisende, die mit dem Auto anreisen, gibt es mehrere Fährverbindungen und den Eurotunnel. Es empfiehlt sich, die Reise im Voraus zu planen und die erforderlichen Dokumente bereit zu halten, insbesondere wenn man mit Kindern reist. In solchen Fällen können zusätzliche Dokumente wie Geburts- oder Heiratsurkunden notwendig sein, falls das Kind nicht denselben Nachnamen wie der begleitende Erwachsene trägt.
Empfehlungen zur Reisevorbereitung
Eine sorgfältige Reisevorbereitung England ist entscheidend für einen stressfreien Aufenthalt. Reisende sollten sich rechtzeitig um die erforderlichen Dokumente kümmern, einschließlich eines gültigen Reisepasses und der Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA). Diese Genehmigung kostet 16 GBP, was ungefähr 19 EUR entspricht, und ist für einen Zeitraum von zwei Jahren gültig.
Die ETA muss separat beantragt werden und ist für alle Reisenden erforderlich, einschließlich Minderjähriger. Die Genehmigung ist an den Reisepass gebunden und darf nur in Kombination mit diesem genutzt werden. Für Flüge innerhalb der EU genügt in der Regel ein gültiger Personalausweis, dennoch wird ein Reisepass empfohlen, besonders bei Reisen in nicht-Schengen-Staaten wie Großbritannien.
Folgende Tipps sollten in der Reisevorbereitung England beachtet werden:
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Reisepass mindestens drei Monate über den geplanten Aufenthalt hinaus gültig ist.
- Ein Rückflugticket ist notwendig, um Ihre Absicht zu belegen, aus dem Vereinigten Königreich abzureisen.
- Im Hinblick auf den Versicherungsschutz sollte eine Auslandskrankenversicherung abgeschlossen werden.
Durch diese Tipps wird sichergestellt, dass alle notwendigen Dokumente vorhanden sind und mögliche Komplikationen während der Reise vermieden werden.
Fazit
Die geplante Einreise England ab 2025 erfordert umfassende Vorbereitungen, insbesondere in Bezug auf die notwendigen Dokumente. Ein Reisepass ist zwingend erforderlich, da ein Personalausweis nicht akzeptiert wird. Diese Regelung ist insbesondere für deutsche Staatsbürger von Bedeutung, die sich auf einen Besuch im Vereinigten Königreich vorbereiten.
Zusätzlich wird ab April 2025 eine elektronische Reisegenehmigung (ETA) erforderlich sein. Diese neuen Anforderungen sind direkte Folgen des Brexit und der veränderten globalen Gegebenheiten, die auch durch die Corona-Pandemie beeinflusst wurden. In der Zusammenfassung ist es entscheidend, die aktuellen Bestimmungen zu kennen und rechtzeitig zu planen, um unbeschwerte Reisen zu ermöglichen.
EU-Bürger können ohne Visum für bis zu sechs Monate nach Großbritannien reisen, müssen jedoch die Standard-Besuchsbedingungen einhalten. Um sicherzustellen, dass Ihre Einreise England reibungslos verläuft, sollte alles gut organisiert und alle notwendigen Unterlagen bereitgestellt werden.