Die Einreise nach England unterliegt einer Reihe von aktuellen Bestimmungen, die vor allem für Reisende aus Deutschland und anderen EU-Staaten von Bedeutung sind. Ab dem 2. April 2025 wird die elektronische Einreisegenehmigung (ETA) für EU-Bürger verpflichtend. Dies bedeutet, dass jeder Reisende, auch Kinder und Babys, eine eigene ETA beantragen muss. Die Kosten der ETA belaufen sich auf 16 GBP (ca. 19 EUR) und sind für eine Dauer von zwei Jahren gültig, was mehrfache Ein- und Ausreisen innerhalb dieses Zeitraums ermöglicht. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die erforderlichen Dokumente und Antragsverfahren zu informieren, um einen reibungslosen Reiseverlauf sicherzustellen. Um sicherzustellen, dass keine Missverständnisse entstehen, haben Reisende auch die Möglichkeit, mit einem kostenlosen Tool der britischen Regierung zu überprüfen, ob ein Visum benötigt wird.
Einreise England: Aktuelle Bestimmungen
Ab dem 2. April 2025 treten neue Einreisebestimmungen für alle Reisenden in England in Kraft. Ein Reisepass erforderlich für die Einreise wird zur Pflicht, da der Personalausweis nicht mehr akzeptiert wird. Diese Änderungen betreffen vor allem EU-Bürger, die ohne Visum nach Großbritannien reisen möchten.
Zusätzlich müssen Reisende eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA) beantragen. Die ETA-Antragsstellung ist seit dem 5. März 2025 online möglich und sollte idealerweise mindestens 72 Stunden vor der Reise erledigt werden. Jeder Reisende, einschließlich Kinder, benötigt eine individuelle ETA, unabhängig von der Art des Transports.
Besondere Vorschriften gelten für Transitpassagiere an bestimmten Flughafen-Terminals in London und Manchester, die unter bestimmten Bedingungen kein ETA benötigen. Die Antragsstellung erfordert persönliche Daten sowie ein Passfoto und die Beantwortung reisebezogener Fragen. Die Kosten für die ETA liegen bei etwa 12 Euro, wobei dieser Preis ab April 2025 auf 16 Pfund steigen wird. Die Gültigkeit der ETA beträgt zwei Jahre, sofern der Reisepass während dieses Zeitraums gültig bleibt.
Die Einhaltung der COVID-19 Anforderungen sowie der neuen Einreisebestimmungen sollte nicht unterschätzt werden. Reisende müssen sicherstellen, dass sie über ausreichende Mittel für ihren Aufenthalt verfügen und nicht beabsichtigen, im Vereinigten Königreich ihren Hauptwohnsitz zu nehmen.
Neuerungen ab 2025: Die elektronische Einreisegenehmigung (ETA)
Ab dem Jahr 2025 müssen Reisende, die nach England einreisen möchten, eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA) beantragen. Diese Regelung betrifft alle EU-Bürger, einschließlich deutscher Staatsangehöriger. Die Einführung der ETA Gebühren und Gültigkeitsdauer wird wichtige Änderungen für die Einreise England mit sich bringen.
Kosten und Gültigkeit der ETA
Die Kosten für die ETA belaufen sich auf 10 Britische Pfund, was etwa 12 Euro entspricht. Ab dem 9. April 2025 erhöht sich dieser Betrag auf 16 Pfund. Die ETA ist für einen Zeitraum von zwei Jahren gültig und ermöglicht mehreren Einreisen. Es ist wichtig zu beachten, dass die ETA verfällt, wenn der Reisepass, der für die Beantragung verwendet wurde, abläuft.
Antragsprozess der ETA
Der Antragsprozess für die ETA beginnt am 5. März 2025. Reisende müssen ein Online-Formular ausfüllen, in dem mehrere Fragen zu ihrer Person beantwortet werden. Auch das Hochladen eines Passfotos und eines Scans des Reisepasses ist erforderlich. Die Bearbeitung der Anträge kann bis zu 72 Stunden in Anspruch nehmen, weshalb eine frühzeitige Beantragung empfehlenswert ist. Jedes Familienmitglied, einschließlich Kinder und Säuglinge, benötigt eine eigene ETA, um die Einreise England erfolgreich zu gestalten.
Reisepass: Das wichtigste Dokument für die Einreise
Für die Einreise nach Großbritannien ist ein Reisepass notwendig. Dieser muss bis zum Ende der Reise gültig sein. Ein Personalausweis wird nicht akzeptiert. Reisende sollten sich darüber im Klaren sein, dass zusätzliche Anforderungen je nach Fluggesellschaft bestehen können. Vor Reiseantritt empfiehlt es sich, die spezifischen Richtlinien zu überprüfen.
Personalausweis genügt nicht mehr
Alle Reisenden, einschließlich EU-Bürger, benötigen einen gültigen Reisepass, um nach Großbritannien einzureisen. Ab dem 2. April 2025 müssen diese zusätzlich zu ihrem Reisepass eine kostenpflichtige elektronische Einreisegenehmigung, die ETA, beantragen. Die Beantragung der ETA erfolgt ausschließlich online und kostet anfänglich 10 Britische Pfund, wobei der Preis ab dem 9. April auf 16 Britische Pfund ansteigt. Die ETA ist für zwei Jahre gültig und erlaubt mehrere Reisen.
Die Bearbeitungszeit für die ETA kann bis zu 72 Stunden betragen. Reisende sind angehalten, sich auf mögliche Personenkontrollen und Zollüberprüfungen bei der Einreise einzustellen. Insbesondere wenn Minderjährige alleine reisen, ist eine Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten erforderlich. Auch für Kinder, einschließlich Babys, ist eine ETA notwendig.
Dokument | Notwendig für | Gültigkeit |
---|---|---|
Reisepass | Alle Reisenden | Bis Reiseende |
ETA | Reisende ab 2025 | 2 Jahre |
Einverständniserklärung | Alleinreisende Minderjährige | Nicht festgelegt |
Die Planung und rechtzeitige Beantragung der erforderlichen Einreise Dokumente sind entscheidend für eine reibungslose Reise nach Großbritannien.
Erforderliche Dokumente für verschiedene Reisende
Bei der Einreise nach England ist es wichtig, alle notwendigen Dokumente für Reisende bereitzuhalten. Besonders bei der Einreise mit Kindern gibt es spezifische Anforderungen, die beachtet werden müssen. Eine elektronische Reisegenehmigung (ETA) wird für Kinder benötigt, genau wie für Erwachsene. Diese Regelung gilt für alle Altersgruppen, einschließlich Babys. Eltern müssen sich um die Beantragung der ETA für ihre Kinder kümmern.
Einreise mit Kindern
Für die Einreise Kinder gelten besondere Bestimmungen. Jedes Kind, das nach England reist, benötigt eine eigene ETA. Es reicht nicht aus, wenn das Kind im Reisepass eines Elternteils eingetragen ist. Die ETA für Kinder kostet ebenso wie für Erwachsene £10 und ist zwei Jahre gültig. Für längerfristige Aufenthalte à mehr als sechs Monaten ist ein Kind Studentenvisum erforderlich, das zusätzliche Kosten verursacht.
Besondere Anforderungen für Haustiere
Für Haustiere, die mit nach England reisen, gelten spezifische Anforderungen. Diese beinhalten die Notwendigkeit eines EU-Heimtierausweises, einer Tollwutimpfung sowie eine Mikrochip-Identifikation. Darüber hinaus sind einige Dokumente für Reisende erforderlich, um sicherzustellen, dass Tiere während der Reise keine gesundheitlichen Risiken darstellen.
Reisende | Benötigte Dokumente |
---|---|
Erwachsene | Reisepass, ETA (elektronische Reisegenehmigung) |
Kinder | Reisepass, ETA für Kinder, im Falle längerer Aufenthalte: Kind Studentenvisum |
Haustiere | EU-Heimtierausweis, Tollwutimpfung, Mikrochip |
Bezahlung und Bearbeitungszeit der ETA
Bei der Beantragung der ETA Bezahlung ist die Auswahl der richtigen Zahlungsmethode entscheidend. Der gesamte Bezahlprozess wird online abgewickelt, was für eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung sorgt. Es stehen verschiedene Zahlungsarten zur Verfügung, die im Folgenden betrachtet werden.
Übersicht der Zahlungsarten
Die ETA kann mit Kredit- und Debitkarten bezahlt werden, einschließlich gängiger Optionen wie Visa und Mastercard. Zahlungsmethoden wie Google Pay werden akzeptiert, während PayPal nicht zur Verfügung steht. Eine sorgfältige Vorbereitung kann sicherstellen, dass Ihr bevorzugtes Zahlungsmittel während der Online-Transaktionen bereit ist.
Zahlungsart | Akzeptiert |
---|---|
Visa | Ja |
Mastercard | Ja |
Google Pay | Ja |
PayPal | Nein |
Tipps zur zeitgerechten Beantragung
Die Bearbeitungszeit für die ETA beträgt in der Regel 48 bis 72 Stunden. Antragsteller sollten darauf achten, ihre ETA rechtzeitig zu beantragen, insbesondere wenn eine Reise Naht. Ergänzend dazu ist es wichtig, alle erforderlichen Informationen für die Beantragung bereitzuhalten. Die ETA kostet 10 britische Pfund, was ungefähr 12 Euro entspricht, und muss beim Antrag bezahlt werden. Eine rechtzeitige Antragstellung verhindert unerwartete Verzögerungen und sorgt für eine reibungslose Einreise.
Zusätzliche Informationen zu Zollbestimmungen
Beim Reisen nach Großbritannien ist es entscheidend, sich mit den aktuellen Zollbestimmungen und Einfuhrgesetzen vertraut zu machen. Diese Regeln legen fest, welche Warenimporte erlaubt sind und welche Beschränkungen gelten. Eine sorgfältige Planung verhindert Probleme bei der Einreise und sorgt dafür, dass Reisende alle wichtigen Vorschriften einhalten.
Akzeptierte Waren für die Einreise
Reisende dürfen nur bestimmte Waren nach Großbritannien einführen. Zu den akzeptierten Waren gehören Lebensmittel für den persönlichen Gebrauch sowie spezielle Mengen an Tabakwaren und Alkohol. Die Freigrenzen sind klar definiert. Zu beachten ist, dass bei der Einfuhr von Bargeld im Wert von £10.000 oder mehr eine spezielle Anmeldung erforderlich ist.
- Tabakwaren: 200 Zigaretten, 100 Zigarillos, 50 Zigarren, 250 g Tabak oder 200 Tabaksticks für E-Zigaretten.
- Alkohol: Einfuhrmengen sind reguliert. Detaillierte Informationen zu den erlaubten Mengen müssen vor der Reise eingeholt werden.
- Lebensmittel: Eine Auswahl an Lebensmitteln wie Früchte, Gemüse und Milchprodukte darf in begrenzten Mengen für den persönlichen Gebrauch eingeführt werden.
Zollfreigrenzen und Besonderheiten
Das Bewusstsein für Zollfreigrenzen ist wichtig, um rechtzeitig die nötigen Zollformalitäten zu erledigen. Besonders bei Waren mit hohem Wert ist eine Deklaration Pflicht, wenn die Reisefreimengen überschritten werden. Dies gilt unabhängig von den bestehenden Abkommen zwischen Großbritannien und der EU. Ein spezielles Augenmerk gilt der Mehrwertsteuererstattung für Nicht-EU-Bürger, da diese unter bestimmten Voraussetzungen die Steuer zurückfordern können.
Die EU hat bedeutende Mittel für den Zollbetrieb bereitgestellt, um sicherzustellen, dass die Zollbestimmungen effizient umgesetzt werden können. Beispiele hierfür sind Investitionen in moderne Technologien zur Zollüberwachung. Diese Maßnahmen unterstützen den reibungslosen Warenimport und helfen, die Einfuhrgesetze einzuhalten.
Mobiles Telefonieren und Internetnutzung in England
Die Mobiltelefon Nutzung in England kann für Reisende sowohl praktisch als auch kostenintensiv sein. Vor der Reise ist es entscheidend, sich über die aktuellen Roaming-Gebühren zu informieren. Die Bedingungen können je nach Anbieter unterschiedlich sein, was die Vorbereitung umso wichtiger macht.
Roaming-Gebühren beachten
Einige Mobilfunkanbieter haben ihre Tarife angepasst, um Reisenden den Aufenthalt in England zu erleichtern. Telekom und Vodafone bieten weiterhin kostenloses Roaming in Großbritannien an, was für Besitzer eines aktuellen Vertrags von Vorteil ist. O2 hingegen hat Großbritannien in die Zone 2 eingestuft, berechnet aber bis zum 31.12.2025 die Preise nach den Regeln der Zone 1. Daher können Reisende bei O2 ohne eine Erweiterung ihrer Verträge Roaming-Gebühren in Höhe von bis zu £2 pro Tag zahlen.
Onlineservices sind jedoch durch die Nutzung von mobile Daten überall zugänglich. 1&1 ermöglicht dagegen eine Nutzung ohne zusätzliche Roaming-Kosten, auch wenn sie erst nach dem Brexit ihr Netzwerk in Großbritannien durchstarteten. Für Reisende, die ältere Verträge haben, empfiehlt es sich, vor der Reise die spezifischen Vertragsbedingungen bei ihrem Anbieter zu prüfen.
Ab 2025 könnten, falls die aktuellen Roaming-Vereinbarungen nicht verlängert werden, hohe Gebühren anfallen, was eine frühzeitige Information über die Tarifbedingungen umso wichtiger macht. Aktuelle Prepaid-Tarife bieten spezielle Länderpässe für England und andere beliebte Reiseziele an, die eine kosteneffiziente Alternative darstellen können.
Autoreisen und internationale Führerscheine
Für Autoreisen nach England gelten spezielle Regulierungen, die sich von denen des europäischen Kontinents unterscheiden. Die gute Nachricht für deutsche Autofahrer: Der deutsche Führerschein ist im Vereinigten Königreich gültig. Ein internationaler Führerschein wird nicht benötigt. Dennoch sollten Reisende sich über die Verkehrsvorschriften im Land informieren, da England Linksverkehr hat und Anpassungen an die Scheinwerfer erforderlich sein können.
Grüne Versicherungskarte und D-Schild
Die Mautbestimmungen in England, insbesondere in London, sind ebenfalls relevant. Die City-Maut muss vorab online bezahlt werden. Betroffen sind verschiedene Fahrzeugkategorien, z. B. dieselbetriebene Wohnmobile über 2,5 Tonnen, große Transporter und Minibusse mit mehr als acht Sitzplätzen. Es gibt verschiedene Bezahlmethoden: online, per App „TfL Pay to drive in London“, telefonisch oder über Auto Pay. Fahrzeuge, die die geforderten Abgasnormen erfüllen, sind registrierungspflichtig, um von Gebührenbefreiungen zu profitieren. Historische Fahrzeuge, die vor 1973 gebaut wurden, unterliegen einer Sonderregelung und können von der Maut befreit werden.
Fahrzeugtyp | Mautpflicht | Besonderheiten |
---|---|---|
Dieselbetriebene Wohnmobile | Ja | Über 2,5 t |
Große Transporter | Ja | Ab 1,205 t Leergewicht |
Minibusse | Ja | Mehr als 8 Sitzplätze |
Historische Fahrzeuge | Nein | Vor 1973 hergestellt |
Ratschläge für Bahn- und Flugreisen
Reisende sollten sich über ihre Ansprüche bei Verspätungen und Ausfällen im Klaren sein, um ihre Rechte zu kennen und gegebenenfalls geltend zu machen. Bei Bahnreisen in der EU und Großbritannien stehen Fahrgästen spezielle Schutzrechte zu, die in Fällen von Verspätungen oder Stornierungen greifen. Ähnlich sehen die Regelungen bei Flugreisen umfassende Ansprüche vor, sodass Passagiere auch dort auf Entschädigungen zählen können.
Ansprüche bei Verspätungen und Ausfällen
Bei Bahnreisen, insbesondere mit dem Eurostar, werden Passagiere oft über ihre Rechte informiert. Der Eurostar empfiehlt, mindestens eine Stunde vor Abfahrt am Terminal zu sein, um Check-in und Sicherheitskontrollen erfolgreich zu bewältigen. Züge der Eurostar bieten eine hohe Pünktlichkeitsrate, was das Reisen angenehmer gestaltet. Bei Verspätungen können Reisende Ansprüche auf Entschädigung geltend machen, die von der Dauer der Verspätung abhängen.
Flugreisen bringen ähnliche Herausforderungen mit sich. Passagiere haben Ansprüche bei Verspätungen oder Ausfällen, die je nach Entfernung und Verspätungsdauer variieren können. Die Bedingungen sind rechtlich klar, und Reisende sollten sich über die geltenden Richtlinien informieren, um sicherzustellen, dass sie ihre Rechte nutzen können. Ein weiterer Vorteil von Bahnreisen ist die Möglichkeit, Tickets für die Reise von Deutschland nach London einfach online zu buchen, wobei durchgehende Verbindungen nach der Zusammenarbeit von Eurostar und Thalys verfügbar sind.
Reisen mit COVID-19: Aktuelle Maßnahmen
Die aktuellen COVID-19 Einreiseregeln für England können sich schnell ändern. Reisende aus Deutschland sollten sich stets über die geltenden Regelungen informieren, um gesundheitliche Risiken zu minimieren und den Gesundheitsschutz zu gewährleisten. Bringen Sie alle notwendigen Dokumente mit, um Schwierigkeiten bei der Einreise zu vermeiden. Folgende medizinische und organisatorische Maßnahmen sind zu beachten:
Gesundheitsvorkehrungen bei Einreise
Ab dem 19. März 2022 wurden alle COVID-19 Einreiseregeln im Vereinigten Königreich, einschließlich England, aufgehoben. Dies gilt für geimpfte und ungeimpfte Reisende. Die Maßnahmen umfassen:
- Keine Anforderungen an einen Covid-Test vor der Abreise.
- Kein Passagier-Locator-Formular mehr notwendig.
- Maskenpflicht bleibt im öffentlichen Transport in London bestehen.
Reisende, die aus Deutschland zurückkehren, sollten beachten, dass Quarantäne-Regeln bei der Rückkehr aus Hochinzidenzgebieten, wie England, gelten. Wer auf der amber list steht, muss einen negativen COVID-Test vorweisen und eine Selbstisolierung von zehn Tagen in Kauf nehmen, damit sie durch einen Test am fünften Tag verkürzt werden kann.
Die Nichteinhaltung der Einreiseregeln kann mit einer Geldstrafe von mindestens 500 £ geahndet werden. Daher ist es wichtig, sich über die aktuellen Maßnahmen und Vorschriften zu informieren, bevor Sie Ihre Reise antreten.
Vorsicht vor Drittanbietern bei der ETA-Beantragung
Bei der Beantragung der ETA sollten Reisende besonders vorsichtig sein und sich vor den Risiken Drittanbieter schützen. Oftmals werden über Drittanbieter hohe Gebühren und versteckte Kosten verlangt, die den ETA Antrag erheblich teurer machen als über offizielle Kanäle. Nur die offizielle Regierungswebsite oder die dazugehörige App gewährleisten eine sichere und kostengünstige Beantragung.
Zusätzlich besteht bei Drittanbietern das Risiko von Sicherheitsproblemen. Viele dieser Anbieter sind außerhalb der EU ansässig, sodass die Kontaktaufnahme im Falle von Problemen oft schwierig ist. Die Bearbeitungszeit für einen ETA Antrag kann bis zu 72 Stunden betragen, was Planungssicherheit erfordert. Eine sorgfältige Abwägung der Optionen kann unnötige Zusatzkosten und Risiken vermeiden.
Drittanbieter | Offizielle Website |
---|---|
Hohe Gebühren | Günstige Kosten |
Versteckte Kosten | Transparente Preisstruktur |
Schwierige Kontaktaufnahme | Einfache Erreichbarkeit |
Langsame Bearbeitung | Bearbeitung in bis zu 72 Stunden |
Die Wahl des richtigen Antragswegs ist entscheidend, um böse Überraschungen zu vermeiden und die Reise nach England reibungslos zu gestalten.
Fazit
Zusammenfassung der Informationen zur Einreise England zeigt, dass Reisende sorgfältig vorbereitet sein müssen, um die neuen Anforderungen zu erfüllen. Ab April 2025 wird die elektronische Einreisegenehmigung (ETA) Pflicht, und mit erhöhten Kosten von 16 GBP ist es wichtig, dies rechtzeitig zu berücksichtigen. Die Entscheidung, die Biometric Residence Permit und die Biometric Residence Card nicht mehr zu akzeptieren, verlangt eine präzise Planung seitens der Reisenden.
Reisende aus Deutschland benötigen künftig einen gültigen Reisepass, der mindestens sechs Monate über die geplante Aufenthaltsdauer gültig ist. Wichtige Informationen für Kurzaufenthalte oder Tourismus in England sind, dass Deutsche bis zu 180 Tage ohne Visum bleiben können. Es ist ratsam, auch eine Reise-Krankenversicherung abzuschließen, um unerwartete medizinische Kosten abzudecken und auf der sicheren Seite zu sein.
Insgesamt ist eine gute Vorbereitung der Schlüssel für eine reibungslose Einreise England. Reisende sollten sich regelmäßig über die aktuellen Bestimmungen informieren und sicherstellen, dass alle erforderlichen Dokumente bereit sind, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.