Die Einreise ins Vereinigte Königreich ist ein häufiges Anliegen für viele Reisende, sei es aus geschäftlichen oder touristischen Gründen. Mit den bevorstehenden Änderungen der Visabestimmungen ab April 2025 wird es für zukünftige Reisen immer wichtiger, sich gut über die anstehenden Anforderungen zu informieren. In diesem Kontext spielt die elektronische Einreisegenehmigung (ETA) eine zentrale Rolle. Sie bietet eine einfache Möglichkeit, in das Land zu reisen, erfordert jedoch einige Vorbereitung. Diese Übersicht liefert nützliche Tipps zu den erforderlichen Dokumenten, insbesondere zum Reisepass, und den Verfahren, die bei der Einreise zu beachten sind.
Einführung zur Einreise in das Vereinigte Königreich
Seit dem Brexit haben sich die Einreisebedingungen für Reisende, die ins Vereinigte Königreich reisen möchten, erheblich verändert. EU-Bürger sowie andere internationale Reisende müssen sich nun über die neuen Regelungen informieren, um reibungslose Einreisen zu gewährleisten. Diese Anpassungen resultieren nicht nur aus politischen Veränderungen, sondern zielen auch darauf ab, die Sicherheitsstandards zu erhöhen.
Reisende müssen ab dem 2. April eine Elektronische Reisegenehmigung (ETA) beantragen, um ein visumfreies Reisen zu ermöglichen. Die ETA ist ein digitales Sicherheitsverfahren, welches für eine Vielzahl von Nationals aus visumfreien Ländern eingeführt wurde. Es erlaubt mehrere Einreisen innerhalb von zwei Jahren, mit einer maximalen Aufenthaltsdauer von sechs Monaten pro Einreise.
Die Antragsstellung erfolgt meist über eine App oder eine Webseite. Hierzu sind einige persönliche Daten, wie Passdetails sowie ein aktuelles Foto, erforderlich. In der Regel wird der Antrag innerhalb weniger Minuten bearbeitet, kann jedoch bis zu drei Tage in Anspruch nehmen. Die Kosten für die ETA belaufen sich auf etwa 12 Euro.
Zusätzlich tragen Reisende die Verantwortung für ihre Anträge auf die ETA. Es ist wichtig, dass auch Reiseveranstalter ihre Kunden über die neuen Einreisebedingungen informieren, insbesondere wenn es um Pauschalreisen geht. Transitpassagiere sollten ebenfalls prüfen, ob sie eine ETA benötigen, abhängig von ihren individuellen Umständen. Diese neuen Einreisebedingungen stellen einen bedeutenden Wandel dar und es ist entscheidend, dass Reisende sich gut vorbereiten, um unvorhergesehene Komplikationen zu vermeiden.
Aktuelle Visabestimmungen für Reisende
Reisende aus der EU benötigen für einen Kurzaufenthalt von bis zu sechs Monaten kein Visum, um in das Vereinigte Königreich einzureisen. Ab April 2025 wird jedoch eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA) erforderlich sein, zusätzlich zu einem gültigen Reisepass. Diese neue Regelung zielt darauf ab, die Sicherheitsprüfungen vor der Abreise zu verstärken.
Für Langzeitaufenthalte von mehr als sechs Monaten ist ein Visum notwendig. Personen, die nicht zur EU gehören, wie beispielsweise Staatsbürger aus Ägypten, Indien oder der Türkei, müssen einen Tourist visa für Aufenthalte von bis zu drei Monaten beantragen. Dieser ist maximal sechs Monate gültig und erlaubt mehrere Einreisen.
Die Beantragung eines Visums erfordert das Ausfüllen eines Online-Formulars, die Einreichung erforderlicher Dokumente und einen Termin in einem Visa-Zentrum. Die Bearbeitungszeit für einen Standardantrag beträgt in der Regel 10 bis 12 Wochen. Bewerber sollten deshalb frühzeitig mit dem Verfahren beginnen, um Verzögerungen zu vermeiden.
Im Folgenden sind die Kosten für einen Standard-Antrag auf ein Touristenvisum aufgeführt:
- Servicegebühr: 299€
- Konsulategebühr: 147€
- VFS Global Gebühr: 98€
- Scan-Gebühr: 58€
Die Antragsunterlagen umfassen einen gültigen Reisepass, Reisepläne, einen Nachweis über die Unterkunft und Beweise für ausreichend finanzielle Mittel für den Aufenthalt im Vereinigten Königreich. Für nicht-britische und nicht-irische Staatsbürger wird ab dem 27. November 2024 die Beantragung einer ETA zur Pflicht. Ab dem 2. April 2025 wird die ETA für alle Besucher verpflichtend.
Einreise UK: Visabestimmungen ab April 2025
Ab dem 2. April 2025 müssen alle Reisenden aus der EU, darunter auch deutsche Staatsbürger, eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA) beantragen, um nach Großbritannien einzureisen. Diese Regelung umfasst auch Kinder und gilt für alle Reisemethoden, wie Flugzeuge oder Fähren. Die ETA-Anträge können ab dem 5. März 2025 gestellt werden und die Kosten betragen zunächst 10 Pfund.
Der Preis für die elektronische Genehmigung wird jedoch ab dem 9. April 2025 auf 16 Pfund steigen. Für Reisende aus Nicht-EU-Ländern, wie der USA oder Kanada, gilt die ETA bereits seit dem 8. Januar 2025. Staatsbürger der Golfstaaten benötigen seit 2023 eine ETA. Die Beantragung kann über die offizielle App (UK ETA) oder die GOV.UK-Website erfolgen und setzt einen gültigen Reisepass, eine E-Mail-Adresse sowie eine Zahlungsmethode voraus.
Die ETA hat eine Gültigkeit von zwei Jahren oder bis zur Ablaufdatum des Reisepasses. Sie erlaubt uneingeschränkten Zugang für mehrere Einreisen ins Vereinigte Königreich. Reisende müssen beachten, dass bei einem Verlust oder einer Erneuerung des Reisepasses eine neue ETA beantragt werden muss. Für Aufenthalte von mehr als sechs Monaten ist ein Visum erforderlich.
Was ist die elektronische Einreisegenehmigung (ETA)?
Die elektronische Einreisegenehmigung, kurz ETA, ist eine neue Regelung für die Einreise nach Großbritannien. Sie wird ab dem 2. April 2025 für Staatsangehörige der EU und des EFTA-Raums verpflichtend. Reisende, die ohne Visum in das Vereinigte Königreich einreisen, müssen eine ETA beantragen. Diese Genehmigung ist nicht mit einem Visum gleichzusetzen und ergänzt lediglich bestehende Visaregeln.
Kosten und Gültigkeit der ETA
Die Beantragung der ETA ist kostenpflichtig. Pro Antrag sind Kosten in Höhe von £10, was etwa 12 Euro entspricht, zu entrichten. Interessant zu wissen ist, dass jede Person, inklusive Kinder und Babys, eine eigene ETA benötigt. Die Gültigkeit der ETA erstreckt sich über zwei Jahre, solange der Reisepass während dieses Zeitraums gültig bleibt. Im Falle eines ablaufenden Reisepasses verfällt auch die gekoppelte elektronische Einreisegenehmigung.
Beantragung der ETA: Schritt-für-Schritt
Die Beantragung der ETA erfolgt einfach und schnell über die App UK ETA oder online auf GOV.UK. Dabei sind folgende Schritte zu beachten:
- Erstellen eines Kontos in der UK ETA App oder auf der Webseite.
- Eingabe der persönlichen Daten sowie Reisepassinformationen.
- Bezahlung der Kosten für die ETA.
- Überprüfung der Informationen und Einreichung des Antrags.
- Warten auf die Bestätigung der ETA, die bis zu 72 Stunden in Anspruch nehmen kann.
Jeder Reisende sollte sicherstellen, dass alle angegebenen Informationen korrekt sind, um etwaige Verzögerungen zu vermeiden. Die einfache und schnelle Beantragung macht die ETA zu einem praktischen Instrument für alle, die Reisepläne in das Vereinigte Königreich haben.
Benötigte Dokumente für die Einreise
Für die Einreise nach Großbritannien benötigt jeder Reisende einen gültigen Reisepass. Dieser muss während des gesamten Aufenthalts in Großbritannien gültig sein. Zudem können weitere Unterlagen erforderlich sein, um Ihre Reise zu unterstützen. Dies betrifft beispielsweise Nachweise über finanzielle Mittel oder Hotelbuchungen.
Reisepass und zusätzliche Unterlagen
Alle Reisenden, einschließlich Kinder, müssen mit einem eigenen gültigen Reisepass einreisen. Der Reisepass braucht keine Mindestgültigkeit zu haben, solange er für die Dauer des Aufenthalts gültig ist. Die britischen Behörden erheben Advance Passenger Information (API), die aus Ihren Reisepassdaten abgeleitet wird. Für zusätzliche Klarheit bezüglich Ihrer Reise können folgende Unterlagen hilfreich sein:
- Nachweise über finanzielle Mittel
- Hotelbuchungsbestätigungen
- Rückflugticket oder Weiterflugticket
Sonderregelungen für Minderjährige
Minderjährige Reisende, insbesondere unbegleitete Kinder im Alter von 16 bis 17 Jahren, benötigen spezifische Dokumente. Dies schließt Einverständniserklärungen der Eltern oder Erziehungsberechtigten ein. Für Babys und Kinder, die mit Ihnen reisen, sind eigene gültige Reisedokumente erforderlich. Diese Regelungen gelten, um sicherzustellen, dass alle minderjährigen Reisenden gut geschützt und betreut sind.
Visumspflicht für verschiedene Nationalitäten
Die Einreisebestimmungen für das Vereinigte Königreich unterscheiden sich erheblich je nach Staatsangehörigkeit. Während einige Reisende ohne Visum einreisen können, müssen andere eine offizielle Genehmigung beantragen. Die Regelungen zur Visumspflicht sind dabei besonders wichtig, um einen reibungslosen und unkomplizierten Besuch zu gewährleisten.
EU-Bürger und visafreie Einreise
EU-Bürger, sowie Bürger des EWR und der Schweiz, dürfen für Aufenthalte bis zu sechs Monate ohne Visum nach Großbritannien reisen. Diese visafreie Einreise gilt für touristische Zwecke, den Besuch von Freunden und Familie sowie kurzfristige Studien oder geschäftliche Aktivitäten. Ab April 2025 müssen EU-Bürger jedoch eine elektronische Reisegenehmigung (ETA) beantragen, um weiterhin problemlos einreisen zu können.
Visumspflichtige Drittstaaten
Bürger visumpflichtiger Drittstaaten sind nicht berechtigt, ohne Visum nach Großbritannien einzureisen. Diese Reisenden müssen vor der Einreise ein entsprechendes Visum beantragen, unabhängig von der Aufenthaltsdauer. Für Bürger von Ländern wie den USA, Kanada, Australien und Neuseeland besteht die Möglichkeit, für bis zu sechs Monate visafrei zu reisen, jedoch benötigen sie auch ein Visum für längere Aufenthalte oder Arbeits- und Studienzwecke. Es ist wichtig, sich über die spezifischen Anforderungen und das Antragsverfahren im Voraus zu informieren.
Besonderheiten bei der Einreise mit Haustieren
Die Einreise Haustiere in das Vereinigte Königreich unterliegt spezifischen Vorschriften, die die Sicherheit und Gesundheit der Tiere sowie die der Bevölkerung gewährleisten sollen. Für Hunde, Katzen und Frettchen ist ein gültiger EU-Heimtierausweis erforderlich. Dieser Ausweis muss Informationen über die Tollwutimpfung, den Mikrochip und die Bandwurmbehandlung enthalten. Zudem sind bestimmte erforderliche Unterlagen zu beachten, die ohne sie keine Einreise ermöglichen.
Ein ausgefülltes und unterschriebenes Dokument, das bestätigt, dass der Besitzer mit dem Tier nicht zu Verkaufszwecken nach Großbritannien reist, ist notwendig. Haustiere nach Großbritannien können unter dem Pet Travel Scheme (PETS) ohne Quarantäne einreisen. Wichtig ist, dass die Hunde eine Behandlung gegen Bandwürmer vorweisen müssen, die 1 bis 5 Tage vor der Ankunft erfolgt sein sollte. Zudem ist eine Tollwutimpfung, die mindestens 21 Tage vor der Reise durchgeführt wurde, unverzichtbar.
Besitzer sollten sich auch bewusst sein, dass die Einreise mit bestimmten Hunderassen, wie Pitbull Terriern, untersagt ist. Auch Hunde mit kurzen Schnauzen könnten Schwierigkeiten beim Atmen in heißen Wetterbedingungen haben. Deshalb wird abgeraten, während hoher Temperaturen über 27°C zu reisen.
Bei der Rückreise aus dem Vereinigten Königreich wird ein Antikörpernachweis für die Tollwut benötigt. Da die gesetzlichen Anforderungen bezüglich der Einreise Haustiere strenger sein können als in anderen Ländern, empfiehlt es sich, frühzeitig die erforderlichen Unterlagen zu beschaffen und im Vorfeld alle gesundheitlichen Aspekte mit einem Tierarzt abzuklären.
Elektronische Genehmigungen und zukünftige Änderungen
Die Entwicklungen im Bereich der elektronischen Genehmigungen zeichnen sich durch bedeutende Änderungen ab, die ab April 2025 in Kraft treten werden. Die Regierungspläne beinhalten die Einführung des ETA (Electronic Travel Authorization) für Reisende aus Nicht-EU-Ländern ab dem 8. Januar 2025. Für EU- und EEA-Bürger, einschließlich der Schweiz, wird die ETA-Pflicht am 2. April 2025 wirksam.
Diese neuen Regelungen stellen eine wichtige Veränderung für die Einreise in das Vereinigte Königreich dar. Die ETA wird nicht nur dem Schutz der nationalen Sicherheit dienen, sie ermöglicht zudem eine vereinfachte Einreise für Reisende mit einem biometrischen Reisepass. Die Genehmigung ist für einen Zeitraum von zwei Jahren gültig und erlaubt mehrere Einreisen innerhalb dieser Zeitspanne.
Die Kosten für die ETA liegen derzeit bei etwa £10, wobei dieser Preis ab dem 9. April 2025 auf £16 steigen wird. Anträge können einfach online oder per App eingereicht werden, was den Prozess erheblich erleichtert. Reisende sollten sicherstellen, dass sie die ETA mindestens drei Tage vor ihrem geplanten Reiseantritt beantragen, um mögliche Verzögerungen zu vermeiden.
Insgesamt zeigen die neuen Regierungspläne zur Einführung elektronischer Einreisegenehmigungen eine klare Richtung hin zu modernisierten Abläufen und erhöhten Security Standards. Diese Entwicklungen werden auch mittel- bis langfristige Auswirkungen auf das Reiseverhalten und die internationalen Beziehungen haben.
Wichtige Tipps für die Einreise
Beim Reisen ins Vereinigte Königreich gibt es einige wichtige Tipps zu beachten. Eine gut vorbereitete Reise kann viele Schwierigkeiten vermeiden und sorgt für einen reibungslosen Ablauf bei der Einreise.
Reiseversicherung und Gesundheitsvorsorge
Eine private Reiseversicherung ist äußerst empfehlenswert, um eventuelle Gesundheitsrisiken abzudecken. Ohne eine solche Versicherung können Behandlungskosten unerwartet hoch ausfallen. Gerade für Nicht-EU-Bürger ist eine umfassende Gesundheitsvorsorge unabdingbar. Auch für EU-Bürger bleibt eine Reiseversicherung ratsam, um finanzielle Risiken während des Aufenthalts zu minimieren. Sie sichert eine schnelle medizinische Versorgung im Krankheitsfall und bietet Schutz vor unvorhergesehenen Ausgaben.
Finanzielle Mittel nachweisen
Reisende sollten darauf vorbereitet sein, finanzielle Nachweise bei der Einreise vorzulegen, wenn diese verlangt werden. Ein Geldbetrag von über £ 10.000 muss in der Zoll declaración angegeben werden. Diese Regel stellt sicher, dass jederzeit ausreichende Mittel für den Aufenthalt vorhanden sind. Das Mitführen eines Bankauszugs oder weiterer Nachweise kann hilfreich sein, um die eigene finanzielle Situation zu verdeutlichen.
Transport und Anreise zum Vereinigten Königreich
Die Anreise ins Vereinigte Königreich bietet zahlreiche Optionen, sowohl aus der Luft als auch über den Landverkehr. Reisende können zwischen verschiedenen Flugverbindungen, Bahnhöfen und Fährdiensten wählen. Die wichtigsten Flughäfen werden in diesem Abschnitt vorgestellt, ebenso wie die relevanten Informationen zu Bahnanbindungen und Zollbestimmungen, um eine reibungslose Ankunft zu gewährleisten.
Flugverbindungen und Landzugang
Flüge von Deutschland in das Vereinigte Königreich sind zahlreich und bequem. Direktverbindungen bestehen von Flughäfen wie Berlin, Hamburg und Frankfurt zu großen Städten wie London, Birmingham, Manchester und Newcastle. Ein vergleichbarer Transport über Land ermöglicht bequemes Reisen via Zug oder Bus. Die Eurostar-Verbindung fährt von Brüssel nach London und ist eine attraktive Option für Reisende, die aus Deutschland anreisen.
Für die Anreise über den Wasserweg ist DFDS Seaways eine bevorzugte Wahl. Die Fähren von Calais und Dunkerque nach Dover bieten eine schnelle Anreise, die etwa 140 Minuten in Anspruch nimmt. Bei verpassten Fähren ist es möglich, gegen eine kleine Gebühr auf die nächste verfügbare Verbindung umzubuchen. Diese Flexibilität kann entscheidend sein, um eine stressfreie Anreise zu ermöglichen.
Für Reisende nach Schottland gibt es täglich eine Fähre von Amsterdam/Ijmuiden nach Newcastle, welche rund 16,5 Stunden dauert. Auf dieser Strecke sind Kabinen vorhanden, die über private Badezimmer, Betten, Bettwäsche und Handtücher verfügen. Dies sorgt für zusätzlichen Komfort während der Überfahrt.
Zusätzlich bieten Eurolines-Busse Verbindungen von Städten wie Berlin, Hamburg und Frankfurt nach London. Für Autofahrer stehen Fährverbindungen zwischen deutschen Häfen wie Calais, Dunkerque und Roscoff und britischen Häfen wie Dover, Portsmouth und Plymouth bereit. Auch die Durchfahrt durch den Eurotunnel stellt eine Option dar.
Bei der Anreise mit dem eigenen Fahrzeug ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Kfz-Versicherung im Vereinigten Königreich gültig ist. Eine grüne Karte (Europäisches Versicherungszertifikat) könnte dafür erforderlich sein. Dies gewährleistet, dass Reisende rechtlich abgesichert sind, während sie das Land erkunden.
Rechtslage und Kontrollen bei der Einreise
Reisende müssen sich auf stringentere Einreise Kontrollen im Vereinigten Königreich einstellen. Die Rechtslage betrifft nicht nur die Dokumentenanforderungen, sondern auch die Durchführung von Personen- und Zollkontrollen. Eine unzureichende Dokumentation, insbesondere bei britischen Staatsbürgern, kann dazu führen, dass sie als kurzfristige Besucher behandelt und möglicherweise fälschlicherweise als Übertreter markiert werden.
Ab April 2025 wird eine elektronische Einreiseanmeldung (ETA) für alle EU-Bürger obligatorisch sein. Diese Vorschrift stellt sicher, dass die Einwanderungsbestimmungen klar eingehalten werden. Ein Reisepass muss mindestens sechs Monate gültig sein. Für britische Staatsbürger, die vor dem 31. Dezember 2020 in Deutschland wohnhaft waren, ist es verpflichtend, ein neues Aufenthaltsdokument zu beantragen, um mögliche Strafen zu vermeiden.
Spezielle Vorschriften gelten auch für die Einreise mit Haustieren. So müssen Hunde gechippt und gegen Tollwut geimpft sein, weshalb die Impfungen rechtzeitig vor der Einreise durchgeführt werden sollten. Egaliert dies die Einhaltung der gegebenen Einwanderungsbestimmungen.
Dokumente | Details |
---|---|
Reisepass | Mindestens sechs Monate gültig |
Wohnsitzdokument (für britische Staatsbürger) | Erforderlich, um nicht als Übertreter behandelt zu werden |
Einladung zur elektronischen Einreiseanmeldung (ETA) | Obligatorisch ab April 2025, Antrag im Voraus erforderlich |
Haustiere | Geimpft und gechippt, spezielle Anforderungen bei Einreise |
Fazit
Zusammenfassend lassen sich die wichtigsten Punkte zur Einreise UK deutlich zusammenfassen. Seit dem 1. Oktober 2021 benötigen deutsche Staatsbürger einen gültigen Reisepass für die Einreise nach Großbritannien. Ohne ein Visum dürfen Reisende bis zu 6 Monate im Land bleiben, was zahlreiche Möglichkeiten für Tourismus und Geschäftsreisen eröffnet. Wichtige Hinweise zur Planung umfassen die Notwendigkeit, Reisen im Voraus zu buchen und die aktuellen Einreisebedingungen zu überprüfen.
Für die gesamte Aufenthaltsdauer ist ein gültiger Reisepass erforderlich, zudem wird empfohlen, eine Reiseversicherung abzuschließen, um mögliche medizinische Kosten abzusichern. Besonders zu beachten ist, dass Minderjährige, die allein oder mit Nicht-Eltern reisen, spezifische Dokumente mitführen müssen, darunter ein von den Erziehungsberechtigten unterschriebenes Einverständnisformular.
Angesichts der komplexen Einreisebestimmungen nach Brexit und der pandemiebedingten Änderungen sollten Reisende stets über die aktuellen Regelungen informiert sein. Ab April 2025 wird zusätzlich die elektronische Reisegenehmigung (ETA) notwendig sein, um eine reibungslose Einreise in das Vereinigte Königreich zu gewährleisten. Daher ist es entscheidend, alle erforderlichen Schritte rechtzeitig zu planen und zu unternehmen, um einen unbeschwerten Aufenthalt zu ermöglichen.