magazin-metamorphosen- Logo
  • Home
  • Auto
  • Bildung & Finanzen
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Technik
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
magazin-metamorphosen-Logo
  • Home
  • Auto
  • Bildung & Finanzen
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Technik
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
magazin-metamorphosen-Logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Gesundheit
Gürtelrose-Impfung – wie lange Schutz?

Gürtelrose-Impfung – wie lange Schutz? Dauer erklärt

in Gesundheit
Lesedauer: 8 min.

Die Gürtelrose-Impfung zählt zu den wichtigen Schutzimpfungen, insbesondere für Personen über 60 Jahre und solche mit geschwächtem Immunsystem. Diese Impfung dient der Vorbeugung von Gürtelrose, auch bekannt als Herpes zoster, einer schmerzhaften Erkrankung, die durch die Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus verursacht wird. In diesem Artikel werden wir die Schutzdauer der Impfstoffe, ihre Wirksamkeit sowie wichtige Informationen zu Ansteckung und möglichen Nebenwirkungen beleuchten.

Die Gürtelrose-Impfung hat sich als effektives Mittel zur Vorbeugung in der älteren Bevölkerung erwiesen, wobei der Impfschutz über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden kann. Durch das Verständnis der Dauer und der Wirksamkeit dieser Impfung können betroffene Personen fundierte Entscheidungen über ihren Gesundheitsschutz treffen.

Einführung in die Gürtelrose

Gürtelrose, auch bekannt als Herpes zoster, ist eine schmerzhafte Hauterkrankung, die durch die Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus auftritt. Dieses Virus ist derselbe Krankheitserreger, der Windpocken verursacht. Nach einer Windpockenerkrankung verbleiben die Viren in den Nervenzellen und können bei geschwächtem Immunsystem wieder aktiv werden. Insbesondere Menschen über 50 Jahre oder Personen mit bestimmten gesundheitlichen Einschränkungen sind gefährdet, an Gürtelrose zu erkranken.

Die Impfung gegen Gürtelrose stellt eine wichtige präventive Maßnahme dar. Studien zeigen, dass eine Gürtelrose-Impfung über einen Zeitraum von zehn Jahren einen hohen Schutz bietet. Der adjuvantierte Totimpfstoff Shingrix schützt Geimpfte bis zu 90 Prozent vor Herpes zoster. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung für alle Personen ab 60 Jahren sowie für Menschen ab 50 Jahren mit einem erhöhten Risiko.

Was ist Gürtelrose (Herpes zoster)?

Gürtelrose, medizinisch bekannt als Herpes zoster, ist eine Virusinfektion, die durch die Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus verursacht wird. Dieses Virus blieb nach einer Durchwindung von Windpocken im Körper latent und kann Jahre später zu Gürtelrose führen. Schätzungen zeigen, dass etwa jeder Vierte im Laufe seines Lebens mindestens einmal an Gürtelrose erkrankt.

Die Symptome von Gürtelrose äußern sich durch einen schmerzhaften Hautausschlag, der oft an einer Körperseite auftritt. Betroffene berichten häufig von starkem Brennen und Schmerzen. In einigen Fällen kann es zusätzlich zu Fieber kommen. Besonders beunruhigend ist das Risiko postherpetischer Neuralgie, bei der langanhaltende Schmerzen auftreten, vor allem bei älteren Menschen.

Ähnliche Artikel

HPV-Virus loswerden

HPV-Virus loswerden: Erfolgreiche Behandlungsmethoden

14. Juli 2025
Knoblauchgeruch loswerden

Knoblauchgeruch loswerden – Die besten Hausmittel

14. Juli 2025

Eine frühzeitige Behandlung ist entscheidend, um die Symptome zu lindern und mögliche Komplikationen zu verhindern. Optionen zur Behandlung umfassen antivirale Medikamente, die empfohlen werden, um die Schwere und Dauer der Gürtelrose zu reduzieren. Die rechtzeitige ärztliche Konsultation sorgt dafür, dass eine zielgerichtete Behandlung initiiert werden kann.

Ansteckung und Übertragung von Gürtelrose

Gürtelrose, medizinisch als Herpes zoster bekannt, ist weniger ansteckend als Windpocken. Diese Erkrankung wird durch das Varizella-zoster-Virus verursacht, das auch für Windpocken verantwortlich ist. Interessanterweise betrifft rund 20% der Personen, die Windpocken hatten, in ihrem Leben an Gürtelrose. Jährlich sind in Deutschland mehr als 300.000 Menschen von Gürtelrose betroffen.

Die hauptsächliche Ansteckung Gürtelrose erfolgt über die Bläschenflüssigkeit einer infizierten Person. Wenn jemand, der noch nie Windpocken hatte, mit einer Gürtelrose-Infektion in Kontakt kommt, kann diese Person Windpocken entwickeln. Die Übertragung erfolgt typischerweise 1-2 Tage bevor der Hautausschlag auftritt und kann bis zum vollständigen Verkrusten der Bläschen weiterhin möglich sein.

Der Hautausschlag, der bei Gürtelrose auftritt, bildet sich in der Regel zwei bis drei Tage nach dem Auftreten der ersten Symptome und bleibt bis zu fünf Tage sichtbar. Bei etwa 10 bis 20 von 100 Menschen können nach einer Gürtelrose anhaltende Schmerzen auftreten, bekannt als Post-Zoster-Neuralgie. Diese Nervenschmerzen können für Monate, manchmal sogar Jahre, anhalten.

Wer sollte sich gegen Gürtelrose impfen lassen?

Die Impfung gegen Gürtelrose, auch bekannt als Herpes zoster, ist besonders wichtig für bestimmte Personengruppen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Gürtelrose-Impfung für alle Personen ab 60 Jahren, um Erkrankungen und deren potenziell schmerzhafte Folgeerscheinungen zu vermeiden. Bei Personen ab 50 Jahren, die an chronischen Krankheiten leiden oder ein geschwächtes Immunsystem haben, wird die Impfung ebenfalls angeraten.

In Deutschland erkranken jährlich mehr als 400.000 Menschen an Gürtelrose. Trotz der Tatsache, dass rund 90 Prozent der über 14-Jährigen Träger des Varizella-Zoster-Virus sind, erkrankt ein erheblicher Teil erst im späteren Lebensalter. Die Impfempfehlung der STIKO häuft sich gerade in den Risikogruppen, da die Wahrscheinlichkeit, an Gürtelrose zu erkranken, mit zunehmendem Alter steigt.

Der Totimpfstoff Shingrix® zeigt in Studien eine beeindruckende Wirksamkeit von 92% innerhalb von vier Jahren nach Abschluss der Impfung. Diese hohe Schutzrate veranlasst die STIKO, die Gürtelrose-Impfung als Standardimpfung für ältere Menschen zu empfehlen. Personen, die in Risikogruppen eingestuft werden, erhalten ebenfalls eine Kostenübernahme der Impfung durch die SBK.

Die Grundimmunisierung umfasst zwei Dosen, die im Abstand von zwei bis maximal sechs Monaten verabreicht werden. Selbst wenn die Impfung keinen vollständigen Schutz bietet, reduziert sie das Erkrankungsrisiko erheblich. Anhand der aktuellen Daten erkranken mit Impfung lediglich drei von 100 Erwachsenen, während es ohne Impfung 33 von 100 sind.

Alter Impfempfehlung Risikofaktoren
Ab 60 Jahren Ja Keine speziellen Risikofaktoren erforderlich
Ab 50 Jahren Ja Chronische Erkrankungen oder geschwächtes Immunsystem

Impfempfehlung Gürtelrose

Gürtelrose-Impfung – wie lange Schutz?

Die Gürtelrose-Impfung spielt eine entscheidende Rolle im Schutz vor dieser schmerzhaften Erkrankung. Die Wirksamkeit des Totimpfstoffs Shingrix, der als sicher und effektiv gilt, kann bis zu 92% erreichen. Besonders Personen ab 50 Jahren profitieren von diesem hohen Schutzniveau. Mit der Zeit lässt sich jedoch die Schutzdauer Gürtelrose beobachten, die auch nach mehreren Jahren noch bemerkenswert hoch bleibt.

Lesen:  Stechender Schmerz in der Schulter im Ruhezustand

Wirksamkeit des Totimpfstoffs

Die Impfung bietet über 90 Prozent Schutz vor dem Ausbruch der Gürtelrose, was sie zu einer wichtigen Präventionsmaßnahme macht. Studien zeigen, dass die Wirksamkeit des Impfstoffs im ersten Jahr besonders hoch ist, mit einem Wert von 97,7%. In den folgenden Jahren nimmt dieser Prozentsatz allmählich ab, erreicht jedoch nach zehn Jahren immer noch beeindruckende 73,2%. Diese Daten belegen die bemerkenswerte Wirksamkeit des Totimpfstoffs über einen langen Zeitraum.

Schutzdauer und Langzeitergebnisse

Die Schutzdauer Gürtelrose beträgt laut aktuellen Studien mindestens zehn Jahre, wobei Antikörperkonzentrationen auch nach diesem Zeitraum noch um das Fünffache über den Werten liegen, die vor der Impfung gemessen wurden. Langzeituntersuchungen ergaben, dass auch nach einem Jahrzehnt der Impfschutz 70% beträgt. Diese Daten unterstützen die Vorstellung von einem langanhaltenden Schutz und bestätigen die langfristige Effizienz der Impfung.

Impfablauf und empfohlene Dosen

Die Gürtelrose-Impfung erfolgt mittels des Totimpfstoffs Shingrix und erfordert insgesamt zwei Dosen, die in einem empfohlenen Abstand von 2 bis 6 Monaten verabreicht werden sollten. Besonders wichtig ist, die zweite Dosis vollständig zu erhalten, um den vollen Impfschutz zu gewährleisten. Der Impfablauf Gürtelrose ist für Personen, die einen wirksamen Schutz gegen das Virus benötigen, entscheidend.

Personen mit bestimmten gesundheitlichen Bedingungen sollten gemeinsam mit ihrem Arzt den besten Zeitpunkt für die Impfung besprechen. Eine detaillierte Planung der Dosen kann helfen, die Immunantwort optimal zu unterstützen und eine langanhaltende Sicherheit zu bieten.

Dosen Empfohlener Abstand Bemerkungen
1. Dosis – Erster Schritt zur Immunisierung
2. Dosis 2 bis 6 Monate nach 1. Dosis Vollständiger Impfschutz erforderlich

Nebenwirkungen der Gürtelrose-Impfung

Nach der Gürtelrose-Impfung können verschiedene Nebenwirkungen auftreten. Häufige Impfreactionen sind lokale Beschwerden wie Rötung, Schwellung oder Schmerzen an der Einstichstelle. Zudem berichten geimpfte Personen oft von allgemeinen Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen und Fieber. Diese Reaktionen treten bei etwa 10% der Geimpften auf und klingen in der Regel innerhalb von 1 bis 3 Tagen ab.

In den meisten Fällen sind diese Nebenwirkungen mild. In seltenen Fällen treten jedoch schwerwiegendere Nebenwirkungen auf. Dazu können allergische Reaktionen oder neurologische Probleme zählen, die mit einer Häufigkeit von etwa 1 auf 1.000 bis 10.000 beobachtet werden. Bei Personen, die aufgrund einer Allergie gegen die Inhaltsstoffe des Impfstoffs empfindlich sind, ist die Impfung kontraindiziert.

Die Gürtelrose-Impfung empfiehlt sich besonders für Menschen ab 60 Jahren und solche ab 50 Jahren mit einer bestehenden Immunschwäche oder Grunderkrankung. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Impfstoff optimal wirkt und somit das Risiko einer Gürtelrose-Erkrankung erheblich verringert. Dabei ist zu beachten, dass für den vollständigen Impfschutz zwei Dosen des Tot-Impfstoffs erforderlich sind, mit einem Abstand von mindestens 2 bis maximal 6 Monaten zwischen den Dosen.

Kostenübernahme durch Krankenversicherungen

Bei der Gürtelrose-Impfung spielt die Kostenübernahme Impfungen durch die Krankenversicherungen eine zentrale Rolle. Ab dem 1. April 2007 sind Schutzimpfungen Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Dies betrifft insbesondere die Gürtelrose-Impfung, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen wird. Die Empfehlungen richten sich an Personen ab 60 Jahren sowie an Personen ab 50 Jahren mit speziellen Risikofaktoren.

Jährlich erkranken in Deutschland über 300.000 Menschen an Herpes zoster, was die Notwendigkeit von Impfungen unterstreicht. Eine kostengünstige Durchführung der Impfung ist durch die private Krankenversicherung gewährleistet, die ebenfalls die Kosten übernimmt, obwohl einige Einschränkungen möglich sind. Beispielsweise wird der Lebendimpfstoff nicht mehr als Standardimpfung empfohlen und könnte daher von bestimmten Kassen nicht erstattet werden.

Für die Impfungen sind verschiedene Dokumente erforderlich, darunter die ärztliche Verordnung sowie die Rechnungen der behandelnden Ärzte. Die gesetzliche Krankenversicherung trägt daher aktiv zur Gesundheitsvorsorge und Kostenerstattung bei, um den Versicherten einen einfachen Zugang zu notwendigen Impfungen zu ermöglichen.

Fazit

Die Gürtelrose-Impfung stellt eine entscheidende Maßnahme dar, um sich vor Herpes zoster zu schützen, insbesondere für ältere Personen und Risikogruppen. Durch die empfohlene Impfung ab einem Alter von 60 Jahren, sowie ab 50 Jahren für Personen mit chronischen Erkrankungen, wird der Zugang zu einem hohen Schutz gegen diese schmerzhafte Erkrankung erleichtert. Die Wirksamkeit des Totimpfstoffs Shingrix® bleibt über einen langen Zeitraum hoch, und bietet in den ersten Jahren einen ausgesprochen starken Schutz.

Die Schutzdauer des Shingrix® Impfstoffs erstreckt sich über mindestens 11 Jahre, wobei eine Wirksamkeit von über 90 Prozent in den ersten Jahren gewährleistet ist. Dies zeigt sich in der Gesamteffektivität, die für Personen ab 50 Jahren bei 87,7 Prozent und ab 70 Jahren bei 84,3 Prozent liegt. Diese Werte verdeutlichen die Bedeutung einer Impfung nicht nur für die individuelle Gesundheit, sondern auch als Beitrag zur öffentlichen Gesundheit.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Impfung gegen Gürtelrose ein unverzichtbarer Schritt zur Gesundheit im Alter ist. Die Empfehlung der STIKO und die nachgewiesene Wirksamkeit unterstützen die Notwendigkeit, diese Präventionsmaßnahme in Betracht zu ziehen. Die möglichen Komplikationen und die Tatsache, dass jeder Dritte im Laufe seines Lebens an Gürtelrose erkrankt, unterstreichen die Tragweite dieser Entscheidung.

FAQ

Wie lange dauert der Impfschutz nach der Gürtelrose-Impfung?

Der Schutz nach der Gürtelrose-Impfung ist nach vier Jahren noch etwa 88% wirksam. Langzeitergebnisse werden weiterhin erforscht.

Wer sollte sich gegen Gürtelrose impfen lassen?

Empfohlen wird die Impfung für alle Personen ab 60 Jahren sowie für Personen ab 50 Jahren mit einem geschwächten Immunsystem oder chronischen Erkrankungen.

Welche Impfstoffe werden für die Gürtelrose-Impfung verwendet?

Die hauptsächlichen Impfstoffe sind der Totimpfstoff Shingrix, der eine Wirksamkeit von bis zu 92% bei Personen ab 50 Jahren bietet.

Gibt es Nebenwirkungen nach der Impfung?

Ja, nach der Impfung können leichte Nebenwirkungen wie Rötung, Schwellung, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Fieber auftreten. Schwere Nebenwirkungen sind selten.

Wie wird die Gürtelrose-Impfung verabreicht?

Die Impfung erfolgt in zwei Dosen des Totimpfstoffs Shingrix, die im Abstand von 2 bis 6 Monaten verabreicht werden sollten.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Gürtelrose-Impfung?

Ja, gesetzliche Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für empfohlene Personengruppen. In der Regel übernehmen auch private Krankenkassen die Kosten.

Was sind die Symptome einer Gürtelrose?

Gürtelrose äußert sich durch einen schmerzhaften Hautausschlag, der typischerweise mit starkem Brennen, Schmerzen und manchmal Fieber einhergeht.

Ist Gürtelrose ansteckend?

Gürtelrose ist weniger ansteckend als Windpocken, aber die Viren können durch die Bläschenflüssigkeit einer erkrankten Person übertragen werden.

Was ist postherpetische Neuralgie?

Postherpetische Neuralgie ist eine mögliche Komplikation von Gürtelrose, die langanhaltende Schmerzen verursacht, selbst nach Abheilen des Hautausschlags.
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Wo Schutz suchen bei Krieg in Deutschland? – Leitfaden

Nächster Artikel

Empathie entwickeln: Ist es erlernbar?

Ähnliche Beiträge

HPV-Virus loswerden

HPV-Virus loswerden: Erfolgreiche Behandlungsmethoden

von Alexander Reis
14. Juli 2025
0

Humane Papillomviren (HPV) gehören zu den häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen weltweit. Statistische Daten zeigen, dass etwa 75% der sexuell aktiven...

Knoblauchgeruch loswerden

Knoblauchgeruch loswerden – Die besten Hausmittel

von Alexander Reis
14. Juli 2025
0

Knoblauch ist seit über 5000 Jahren ein Grundnahrungsmittel und Heilmittel, das weltweit geschätzt wird. Trotz seiner unbestrittenen gesundheitlichen Vorteile kann...

Blase unterm Fuß schnell loswerden

Blase unterm Fuß schnell loswerden – Effektive Hilfe

von Alexander Reis
14. Juli 2025
0

Fußblasen sind ein lästiges Problem, das viele Menschen im Alltag beeinträchtigt. Ob beim Sport, Wandern oder einfach im Alltag -...

Würmer in der Scheide loswerden

Würmer in der Scheide loswerden – Effektive Behandlung

von Alexander Reis
14. Juli 2025
0

Madenwürmer sind Parasiten, die häufig den Darmtrakt befallen und besonders bei Kindern auftreten. In seltenen Fällen können diese winzigen Organismen...

Weitere laden
Nächster Artikel
Kann man Empathie lernen?

Empathie entwickeln: Ist es erlernbar?

10 beste Alltagstipps

10 beste Alltagstipps für ein leichteres Leben

18. Juli 2025
EU will durchgreifen Autoverkauf ohne TÜV bald Geschichte

EU will durchgreifen: Autoverkauf ohne TÜV bald Geschichte

17. Juli 2025
Taylor Swift – Fortnight Songtext

Taylor Swift – Fortnight Songtext | Liedtexte & Analyse

17. Juli 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Auto
  • Bildung & Finanzen
  • Dichter
  • Ferien
  • Freizeit
  • Gedichte
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Namen
  • Ratgeber
  • Songtexte
  • Spirituell
  • Technik
10 beste Alltagstipps
Ratgeber

10 beste Alltagstipps für ein leichteres Leben

18. Juli 2025
EU will durchgreifen Autoverkauf ohne TÜV bald Geschichte
Auto

EU will durchgreifen: Autoverkauf ohne TÜV bald Geschichte

17. Juli 2025
Taylor Swift – Fortnight Songtext
Songtexte

Taylor Swift – Fortnight Songtext | Liedtexte & Analyse

17. Juli 2025
Welche Berufe in Stuttgart den größten Fachkräftebedarf haben
Bildung & Finanzen

Welche Berufe in Stuttgart den größten Fachkräftebedarf haben

17. Juli 2025
10 Tipps für den Alltag
Ratgeber

Effizienter Leben: 10 Tipps für den Alltag

15. Juli 2025
HPV-Virus loswerden
Gesundheit

HPV-Virus loswerden: Erfolgreiche Behandlungsmethoden

14. Juli 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2025 All Rights Reserved - Magazin-metamorphosen.de

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Auto
  • Bildung & Finanzen
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Technik
  • Ratgeber

© 2025 All Rights Reserved - Magazin-metamorphosen.de