magazin-metamorphosen- Logo
  • Home
  • Auto
  • Bildung & Finanzen
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Technik
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
magazin-metamorphosen-Logo
  • Home
  • Auto
  • Bildung & Finanzen
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Technik
  • Ratgeber
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
magazin-metamorphosen-Logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Ratgeber
Was braucht man zum Auto anmelden

Kfz-Zulassung: Was braucht man zum Auto anmelden?

in Ratgeber
Lesedauer: 9 min.

Die Kfz-Zulassung ist ein wichtiger Schritt, um ein Fahrzeug in Deutschland offiziell für den Verkehr zu registrieren. Nach dem Kauf eines Autos ist es notwendig, eine Kfz-Versicherung abzuschließen und den entsprechenden Nachweis in Form einer elektronischen Versicherungsbestätigung (EVB-Nummer) zu erbringen. Diese siebenstellige Kombination aus Zahlen und Buchstaben ist für die Anmeldung bei der zuständigen Zulassungsbehörde erforderlich.

Die Zulassungsstelle fungiert als zentrale Anlaufstelle für die Anmeldung und Abmeldung von Fahrzeugen und verlangt bestimmte Dokumente wie den gültigen Personalausweis oder Reisepass, die Zulassungsbescheinigung Teil I und II, sowie den Nachweis der letzten Hauptuntersuchung. Auch eine Kfz-Steuer-Einzugsermächtigung und, bei Neufahrzeugen, eine CoC-Bescheinigung sind wichtig. Bei der Anmeldung spielt es zudem eine Rolle, ob das Fahrzeug ein Neuwagen oder ein Gebrauchtfahrzeug ist, da unterschiedliche Anforderungen bestehen können.

Rechtliche Grundlagen der Kfz-Zulassung

In Deutschland unterliegt die Kfz-Zulassung strengen rechtlichen Grundlagen. Die Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) bildet die zentrale Basis, insbesondere § 3 Absatz 1 FZV, der festlegt, dass eine Zulassung zwingend erforderlich ist, um ein Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr zu betreiben. Ohne eine gültige Kfz-Versicherung darf ein Fahrzeug nicht zugelassen werden, was den Versicherungsschutz als essenziellen Teil des Anmeldeprozesses hervorhebt.

Bei der Anmeldung müssen verschiedene Dokumente vorgelegt werden, die von der Zulassungsbehörde gefordert werden. Dazu gehören der Personalausweis oder Reisepass, die Zulassungsbescheinigung Teil I und II sowie die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer). Unternehmen benötigen zusätzlich einen aktuellen Handelsregisterauszug oder eine Gewerbeanmeldung.

Die Zulassung erfolgt durch die Zuteilung eines Kennzeichens für das Fahrzeug. Hierbei überprüft die Zulassungsbehörde, ob alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind. Auch die Zahlung der Kfz-Steuer ist ein wichtiger Aspekt des Zulassungsverfahrens. Diese wird in der Regel über ein SEPA-Lastschriftmandat abgewickelt.

Insgesamt sichern diese rechtlichen Grundlagen nicht nur die ordnungsgemäße Nutzung des Fahrzeugs, sondern schützen auch die Verkehrssicherheit im Straßenverkehr. Eine sorgfältige Vorbereitung und die Einhaltung der Vorgaben der Zulassungsbehörde sind hierbei von großer Bedeutung.

Ähnliche Artikel

Instagram Account löschen

Instagram Account löschen – So einfach gehts!

6. Juli 2025
Schulden abbauen - Tipps

Schulden abbauen – Tipps für einen finanziellen Neustart

1. Juli 2025

Wichtige Dokumente für die Kfz-Anmeldung

Die Kfz-Anmeldung erfordert bestimmte Dokumente, um den Prozess reibungslos durchzuführen. Zu den zentralen Dokumenten Kfz-Anmeldung zählen ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Bei nicht voll geschäftsfähigen Personen ist zudem eine Einwilligungserklärung aller Erziehungsberechtigten notwendig. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Zulassungsbescheinigung Teil II, die in der Regel vom Hersteller ausgefüllt wird.

Zusätzlich muss eine elektronische Versicherungsbestätigung in Form einer EVB-Nummer bereitgestellt werden. Bei Neufahrzeugen gehört eine CoC-Bescheinigung zu den notwendigen Unterlagen. Ein SEPA-Kombimandat im Original zur Abbuchung der Kfz-Steuer sowie eine Terminbestätigung runden die Liste ab.

Falls ein Bevollmächtigter die Anmeldung vornimmt, ist es wichtig, eine Vollmacht im Original zusammen mit einer Farbkopie des Ausweises des Bevollmächtigten oder dessen Ausweis im Original vorzulegen. Bei Firmen oder Vereinen sind geeignete Nachweise wie ein Handelsregisterauszug erforderlich, um die Zulassung zu ermöglichen.

Was braucht man zum Auto anmelden?

Für die Kfz-Zulassung benötigt man eine Reihe von wichtigen Dokumenten. Jedes Dokument spielt eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung des Fahrzeughalters und der Versicherung des Fahrzeugs. Die richtigen Unterlagen garantieren eine reibungslose Anmeldung.

Personalausweis oder Reisepass

Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass ist unerlässlich, um die Identität des Antragstellers nachzuweisen. Dieses Dokument bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte im Zulassungsprozess.

Kfz-Versicherungsbestätigung

Die Kfz-Versicherungsbestätigung (auch EVB-Nummer genannt) ist ebenfalls erforderlich. Diese Bestätigung stellt sicher, dass für das Fahrzeug eine Haftpflichtversicherung besteht. Ohne diesen Nachweis erfolgt keine Zulassung des Autos.

Zulassungsbescheinigung Teil I und II

Die Zulassungsbescheinigung Teil I und II sind essenzielle Dokumente, die die technischen Daten des Fahrzeugs sowie die Haltereigenschaft dokumentieren. Sie müssen bei der Anmeldung vorgelegt werden, um die gesetzliche Vorgabe zu erfüllen.

Nachweis der letzten Hauptuntersuchung

Zusätzlich ist ein Nachweis über die letzte Hauptuntersuchung erforderlich. Dieser bestätigt, dass das Fahrzeug verkehrssicher ist und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Fehlt dieser Nachweis, kann das Auto nicht angemeldet werden.

Kfz-Zulassung online oder in der Zulassungsstelle

Die Kfz-Zulassung bietet verschiedene Möglichkeiten, der Anmeldung des Fahrzeugs nachzukommen. Eine sehr beliebte Option ist die Online-Anmeldung, die viele Vorteile mit sich bringt. Alternativ kann die Anmeldung auch persönlich in der Zulassungsstelle erfolgen, was in bestimmten Situationen unvermeidlich sein kann.

Vorteile der Online-Anmeldung

Die Online-Anmeldung ermöglicht es, die Kfz-Zulassung bequem von zu Hause aus durchzuführen. Der gesamte Prozess wird durch das i-Kfz-Projekt unterstützt, das eine vollständige digitale Registrierung ermöglicht. Die benötigten Dokumente wie die Zulassungsbescheinigung, die Versicherungsbestätigung und Bankdaten können online hochgeladen werden. Die Identifikation erfolgt über einen neuen Personalausweis mit aktivierter eID-Funktion oder über andere zugelassene Identifizierungsmethoden.

Ein großer Vorteil der Online-Anmeldung liegt in der Zeitersparnis. Der gesamte Vorgang dauert in der Regel nur etwa 30 Minuten. Außerdem können Fahrzeughalter ihr Auto sofort nach der Anmeldung nutzen, da die vorläufige Zulassungsbescheinigung direkt ausgestellt wird.

Vor-Ort-Anmeldung in der Zulassungsstelle

Die Anmeldung in der Zulassungsstelle bleibt eine Option für diejenigen, die möglicherweise lieber persönlich gehen möchten oder deren Unterlagen nicht für die Online-Anmeldung geeignet sind. In der Zulassungsstelle sollten die Fahrzeughalter einen Termin vereinbaren, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Dort prüft das kompetente Personal die Dokumente und sorgt für die ordnungsgemäße Registrierung des Fahrzeughalters.

Lesen:  Perfekte Einzugsgeschenke - Was schenkt man zum Einzug?

Muss man selbst zur Anmeldung gehen?

Die persönliche Anwesenheit des Fahrzeugbesitzers bei der Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich. Eine andere Person kann die Anmeldung übernehmen, solange eine schriftliche Vollmacht vorliegt. Diese Vollmacht ermöglicht es der vertretenen Person, die Formalitäten der Anmeldung zu erledigen.

Es ist wichtig, dass die beauftragte Person neben der Vollmacht auch ihren eigenen Ausweis vorlegt. Zusätzlich muss eine Kopie des Ausweises des Eigentümers bereitgestellt werden. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Vertretung effektiv und rechtssicher erfolgt.

Falls das Fahrzeug auf eine minderjährige Person zugelassen werden soll, müssen die gesetzlichen Vertreter eine Einwilligungserklärung abgeben. Dadurch wird die Anmeldung auch für jüngere Fahrzeugbesitzer entsprechend geregelt.

Benötigte Dokumente Erforderlich für
Vollmacht Bevollmächtigte Person
Personalausweis des Bevollmächtigten Bevollmächtigte Person
Kopie des Personalausweises des Eigentümers Bevollmächtigte Person
Einwilligungserklärung Für minderjährige Fahrzeugbesitzer

Unterlagen für die Abmeldung eines Fahrzeugs

Die Fahrzeugabmeldung erfordert verschiedene Unterlagen, um den Prozess reibungslos zu gestalten. Eine wichtige Voraussetzung ist die Zulassungsbescheinigung Teil I, die in Deutschland auch als Fahrzeugschein bekannt ist. Diese Bescheinigung ist im Kontext der Fahrzeugabmeldung unerlässlich, da sie die Identität des Fahrzeugs nachweist.

Zulassungsbescheinigung Teil I

Die Zulassungsbescheinigung Teil I muss bei der Abmeldung vorgelegt werden. Sie enthält alle wichtigen Informationen über das Fahrzeug, einschließlich der Fahrzeug-Identifizierungsnummer. Ohne diesen Nachweis kann die Abmeldung nicht durchgeführt werden.

Kennzeichen für die Entstempelung

Das alte Kennzeichen des Fahrzeugs muss ebenfalls bei der Abmeldung mitgebracht werden. Es wird entstempelt und kann unter bestimmten Umständen für eine spätere Wiederverwendung reserviert werden. Zudem kann bei einer endgültigen Abmeldung auch ein Verwertungsnachweis einer zertifizierten Altauto-Annahmestelle erforderlich sein.

Besonderheiten bei der Firmenzulassung

Die Firmenzulassung von Fahrzeugen unterliegt bestimmten, speziellen Anforderungen, die sich von der Kfz-Zulassung für Privatpersonen unterscheiden. Firmen, sei es als juristische oder natürliche Personen, müssen ihre Fahrzeuge am Sitz der Firma oder an der Betriebsstätte anmelden. Bei dieser Anmeldung wird die Firma als Halter eingetragen und ein benannter Vertreter mit dessen persönlichen Daten angegeben.

Zu den erforderlichen Unterlagen für die Firmenzulassung zählen unter anderem:

Dokument Beschreibung
Handelsregisterauszug Nachweis über die rechtliche Existenz der Firma
Gewerbeanmeldung Bestätigung der gewerblichen Tätigkeit
Gesellschaftervertrag Regelt die interne Struktur und Verantwortlichkeiten
Unterschriebenes Dokument Enthält die Unterschriften aller Gesellschafter
Vollmacht Muß von einem Geschäftsführer oder Prokuristen unterzeichnet sein
Identitätsnachweise Kopien der Ausweise und relevante Dokumente der Gesellschafter

Für bestimmte Unternehmensformen wie GmbH, AG oder UG sind sowohl der Handelsregisterauszug als auch die Gewerbeanmeldung von Bedeutung. Bei Zweigstellen haben diese den Vorteil, dass die Anmeldung am Sitz der Zweigniederlassung erfolgen kann, vorausgesetzt, alle notwendigen Unterlagen für die Zweigstelle sind vorhanden.

In Fällen von Vereinen oder eingetragenen Partnerschaften sind Nachweise über die Geschäftsadresse erforderlich. Selbstständige können ihre Geschäftsadresse oft mit einem Briefbogen belegen, während Gesellschaften bürgerlichen Rechts eine umfassende Liste an Dokumenten benötigen. Hierzu zählen die Gewerbeanmeldung, Ausweise der Gesellschafter sowie ein Gesellschaftervertrag. Alle geforderten Fahrzeugpapiere müssen gemäß der speziellen Anforderungen für die Firmenzulassung bereitgestellt werden.

Kosten für die Kfz-Zulassung

Die Kfz-Zulassung bringt unterschiedliche Kosten mit sich, die stark von Fahrzeugtyp und dem gewählten Verfahren abhängen. Bei einer Anmeldung müssen teilweise Gebühren gezahlt werden, die von der jeweiligen Behörde festgelegt werden. Es ist wichtig, sich über die genauen Kfz-Zulassung Kosten im Voraus zu informieren.

Gebühren für Neuwagen und Gebrauchtwagen

Die Gebühren für die Anmeldung eines Fahrzeugs können variieren. Folgende Kostenpunkte sind häufig anzutreffen:

Art der Zulassung Kosten in Euro
Neuzulassung mit ABE 2 36,50
Neuzulassung mit ABE 3 mindestens 41,60
Ummeldung mit Halterwechsel knapp 29,00
Abmeldung im eigenen Zulassungsbezirk 5,60

Das Anmelden eines Motorrads kann bis zu 170 Euro kosten. Ein Saisonkennzeichen für Motorräder liegt durchschnittlich bei knapp 30 Euro. Die Kfz-Zulassung Gebühren stellen somit einen wichtigen Aspekt dar, den Fahrzeugbesitzer vor der Anmeldung beachten sollten.

Kosten für Wunschkennzeichen

Bei der Auswahl eines Wunschkennzeichens fallen separate Gebühren an. Diese belaufen sich auf:

  • Beantragung eines Wunschkennzeichens: 10,20 Euro
  • Beantragung einer spezifischen Kombination: 25 Euro
  • Kosten für Wunschkennzeichen ab 10,20 Euro bzw. 12,80 Euro

Kfz-Zulassung Kosten

Zusätzlich können Änderungen an den Fahrzeugdaten oder der Name des Halters Gebühren in Höhe von mindestens 11 Euro verursachen. Detaillierte Informationen über die Kfz-Zulassung Kosten sind unerlässlich, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Fazit

Die Kfz-Zulassung ist ein entscheidender Schritt nach dem Erwerb eines Fahrzeugs, um Ihr Auto anmelden zu können. Die Bereitstellung der erforderlichen Dokumente wie Fahrzeugbrief, Personalausweis oder Reisepass und die eVB-Nummer sind essenziell, um eine reibungslose Anmeldung zu gewährleisten. Wichtige Informationen zu den Unterlagen und den örtlichen Regelungen sollten stets beachtet werden, um mögliche Probleme zu vermeiden.

Ob die Anmeldung online über das i-Kfz-Portal oder persönlich in der Zulassungsstelle erfolgt, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Beide Optionen bieten ihre eigenen Vorteile – während die Online-Zulassung oft günstiger und zeitsparender ist, können persönliche Besuche in der Zulassungsstelle für spezielle Anliegen sinnvoll sein. Schauen Sie sich auch die anfallenden Gebühren an, die je nach Wohnort zwischen 20 und 40 Euro liegen können.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Wunschkennzeichen zu reservieren, was mit einer extra Gebühr verbunden ist. Informieren Sie sich auch über weitere Kennzeichenarten, wie Saisonkennzeichen und H-Kennzeichen für Oldtimer, um das passende Kennzeichen für Ihr Fahrzeug zu finden. Ein gut vorbereiteter Ablauf kann Ihnen die Kfz-Zulassung erheblich erleichtern.

Lesen:  Effektive Hilfe: Was kann man gegen Zahnschmerzen machen

FAQ

Was benötige ich für die Kfz-Zulassung in Deutschland?

Für die Kfz-Zulassung benötigen Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, eine Kfz-Versicherungsbestätigung (EVB-Nummer), die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und Teil II (Fahrzeugbrief), sowie gegebenenfalls einen Nachweis der letzten Hauptuntersuchung.

Wo kann ich mein Auto anmelden?

Sie können Ihr Auto entweder online oder persönlich bei der Zulassungsstelle anmelden. Die Online-Anmeldung ist oft schneller, wenn Sie alle erforderlichen Dokumente digital bereit haben.

Muss ich persönlich zur Kfz-Zulassung erscheinen?

Es ist nicht zwingend erforderlich, dass der Fahrzeugbesitzer persönlich erscheint. Eine andere Person kann die Anmeldung übernehmen, sofern eine schriftliche Vollmacht vorliegt, die ihre eigenen Ausweisdaten sowie eine Kopie des Ausweises des Eigentümers enthält.

Welche Unterlagen sind für die Abmeldung eines Fahrzeugs notwendig?

Für die Abmeldung eines Fahrzeugs benötigen Sie die Zulassungsbescheinigung Teil I und die alten Kennzeichen, die entstempelt werden müssen. Die Abmeldung kann direkt beim zuständigen Zulassungsamt erfolgen.

Welche Kosten kommen bei der Kfz-Zulassung auf mich zu?

Die Gebühren für die Kfz-Zulassung variieren je nach Fahrzeugtyp. Typischerweise kosten die Gebühren für die Anmeldung eines Neuwagens etwa 26 Euro, während die Gebühren für Gebrauchtwagen zwischen 11 und 28 Euro liegen können. Zudem können Kosten für neue Nummernschilder und Wunschkennzeichen anfallen.

Welche Besonderheiten gelten bei der Anmeldung von Firmenfahrzeugen?

Bei der Zulassung von Fahrzeugen auf juristische Personen oder Firmen muss die Anmeldung am Sitz der Firma oder an der Betriebsstätte erfolgen. Dabei muss die Firma als Halter eingetragen werden und es sollten zusätzliche Dokumente zur Identitätsprüfung des Vertreters vorgelegt werden.
Tags: was kann man
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Geburtstagswünsche: Was wünscht man zum Geburtstag?

Nächster Artikel

Entdecken Sie Aktivitäten in Frankfurt!

Ähnliche Beiträge

Instagram Account löschen

Instagram Account löschen – So einfach gehts!

von Alexander Reis
6. Juli 2025
0

In einer Zeit, in der die Nutzung sozialer Medien immer präsenter wird, entscheiden sich viele Nutzer dafür, ihr digitales Profil...

Schulden abbauen - Tipps

Schulden abbauen – Tipps für einen finanziellen Neustart

von Alexander Reis
1. Juli 2025
0

Finanzielle Herausforderungen können jeden treffen. Der Schuldenabbau ist ein wichtiger Schritt zur persönlichen finanziellen Freiheit. In Deutschland kämpfen viele Menschen...

Ab wie viel Euro Schulden kann man Privatinsolvenz anmelden?

Ab wie viel Euro Schulden kann man Privatinsolvenz anmelden?

von Alexander Reis
1. Juli 2025
0

Die Privatinsolvenz ist ein komplexer rechtlicher Prozess, der Verbrauchern in finanziellen Notlagen eine Chance auf Neuanfang bietet. Entgegen landläufiger Meinungen...

Wer zahlt Schulden im Todesfall ohne Erbe?

Wer zahlt Schulden im Todesfall ohne Erbe? | Ratgeber

von Alexander Reis
1. Juli 2025
0

Der Umgang mit Schulden nach einem Todesfall ist ein komplexes Rechtsthema, das viele Deutsche beschäftigt. Wenn keine Erben vorhanden sind,...

Weitere laden
Nächster Artikel
Was kann man in Frankfurt machen

Entdecken Sie Aktivitäten in Frankfurt!

Instagram Account löschen

Instagram Account löschen – So einfach gehts!

6. Juli 2025
Schulden abbauen - Tipps

Schulden abbauen – Tipps für einen finanziellen Neustart

1. Juli 2025
Ab wie viel Euro Schulden kann man Privatinsolvenz anmelden?

Ab wie viel Euro Schulden kann man Privatinsolvenz anmelden?

1. Juli 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Auto
  • Bildung & Finanzen
  • Dichter
  • Ferien
  • Freizeit
  • Gedichte
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Namen
  • Ratgeber
  • Songtexte
  • Spirituell
  • Technik
Instagram Account löschen
Ratgeber

Instagram Account löschen – So einfach gehts!

6. Juli 2025
Schulden abbauen - Tipps
Ratgeber

Schulden abbauen – Tipps für einen finanziellen Neustart

1. Juli 2025
Ab wie viel Euro Schulden kann man Privatinsolvenz anmelden?
Ratgeber

Ab wie viel Euro Schulden kann man Privatinsolvenz anmelden?

1. Juli 2025
Wer zahlt Schulden im Todesfall ohne Erbe?
Ratgeber

Wer zahlt Schulden im Todesfall ohne Erbe? | Ratgeber

1. Juli 2025
Schulden erben ohne Wissen – ist das möglich?
Ratgeber

Schulden erben ohne Wissen – ist das möglich?

1. Juli 2025
Schulden beim Finanzamt – Haftbefehl möglich?
Ratgeber

Schulden beim Finanzamt – Haftbefehl möglich?

1. Juli 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2025 All Rights Reserved - Magazin-metamorphosen.de

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Auto
  • Bildung & Finanzen
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Technik
  • Ratgeber

© 2025 All Rights Reserved - Magazin-metamorphosen.de