Wien, die beeindruckende Hauptstadt Österreichs, beherbergt über 100 Museen und 60 kulturelle Institutionen, die jährlich Millionen von Touristen anziehen. Ein faszinierendes Highlight ist das Schloss Schönbrunn, das mehr als 3 Millionen Besucher pro Jahr verzeichnet und als UNESCO-Weltkulturerbe gilt. Diese Stadt bietet nicht nur historische Architektur, sondern auch eine reiche kulturelle Vielfalt, die auf Schritt und Tritt erlebbar ist.
Ob der majestätische Stephansdom mit seinem 136 Meter hohen Südturm oder die prunkvollen Räumlichkeiten der Hofburg – wer die besten Sehenswürdigkeiten in Wien erleben möchte, findet hier ein wahres Paradies. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Top Highlights Wien und was man unbedingt gesehen haben muss, um den Charme dieser faszinierenden Stadt vollständig zu entdecken. Tauchen Sie ein in den Wien Tourismus und entdecken Sie die unvergleichlichen Schätze, die diese Stadt zu bieten hat.
Schloss Schönbrunn – Das Wahrzeichen der Stadt
Schloss Schönbrunn steht als Inbegriff der österreichischen Barockarchitektur und zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Wiens. Diese beeindruckende Anlage mit einer Fläche von 186,28 ha war einst die Sommerresidenz der Habsburger und begeistert jährlich Millionen von Besuchern. Die prunkvollen Räume des Schlosses umfassen 1.441 Zimmer, unter denen das berühmte Millionenzimmer sehenswerte Miniaturen aus verschiedenen Kulturkreisen beherbergt.
Prunkvolle Räume und Gartenanlagen
Die klassische Schönheit von Schloss Schönbrunn zieht über die Architektur hinaus auch durch die weitläufigen Gartenanlagen an. Der Schönbrunner Garten ist ein wahres Paradies mit einer Vielzahl von Brunnen, Statuen und der gewaltigen Gloriette, die einen wunderbaren Blick auf die Stadt bietet. Die prächtigen Gartenanlagen, die so groß sind wie 220 Fußballfelder, bieten nicht nur einen atemberaubenden Anblick, sondern sind auch ein Ort der Erholung für die Besucher.
Tipps für den Besuch des Schlosses
Um die Magie von Schloss Schönbrunn vollständig zu erleben, planen Sie besser einen ganzen Tag für Ihren Besuch ein. Besonders empfehlenswert sind Tickets für die Imperial Tour, die eine umfassende Besichtigung der Räume und Gärten ermöglicht. Beachten Sie, dass der Eintritt zum Schönbrunner Garten kostenfrei ist, wodurch Sie die Möglichkeit haben, auch ohne Ticket einen Eindruck von der einmaligen österreichischen Barockarchitektur zu gewinnen.
Hofburg Wien – Kaiserliche Pracht
Die Hofburg Wien, als kaiserliche Residenz der Habsburger, ist ein architektonisches Meisterwerk und prägt das Stadtbild Wiens bis heute. Ihre Ursprünge reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück, als der Bau erstmals entstand. Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr die Anlage zahlreiche Erweiterungen und Renovierungen. Die Hofburg ist nicht nur ein beeindruckendes Gebäude, sondern auch ein wichtiger kultureller Hotspot mit vielen Sehenswürdigkeiten.
Die Geschichte der Hofburg
Der monumentale Gebäudekomplex erzählt die Geschichte der Habsburger und ihrer Herrschaft in Österreich. Ursprünglich als das Zuhause des Kaisers konzipiert, entwickelte sich die Hofburg zu einem Zentrum der politischen Macht. Besonders hervorzuheben sind die Schatzkammern, in denen die Krone Kaiser Rudolfs II. und andere wertvolle Schätze des Hauses Habsburg ausgestellt sind. Auch die Spanische Hofreitschule, die seit 450 Jahren die klassische Reitkunst pflegt, ist hier ansässig und gilt als älteste Reitschule der Welt.
Sehenswürdigkeiten innerhalb der Hofburg
Die Hofburg Wien beherbergt eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, die jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Das Sisi Museum gewährt einen tiefen Einblick in das Leben von Kaiserin Elisabeth und ist ein Highlight für viele Besucher. Auch die Kaiserappartements sind eine Attraktion, die die prunkvolle Ausstattung des kaiserlichen Lebensstils dokumentiert. Ein weiteres interessantes Ziel ist das Weltmuseum, welches eine Sammlung von Artefakten aus aller Welt zeigt.
Belvedere – Kunst und Barockarchitektur
Das Schloss Belvedere, ein Meisterwerk der barocken Architektur, wurde im 18. Jahrhundert errichtet und beherbergt eine herausragende Sammlung an Kunstwerken. Besonders bemerkenswert ist die größte Gustav-Klimt-Gemäldesammlung der Welt, die im Oberen Belvedere zu finden ist. Zu den bekanntesten Gemälden zählen „Der Kuss“ und „Judith“. Diese Kunstwerke spiegeln die kreative Kraft und den Einfluss von Klimt wider, der zu den bedeutendsten Künstlern des Jugendstils zählt.
Wichtige Kunstwerke im Belvedere
Im Oberen Belvedere sind zahlreiche Werke nicht nur von Gustav Klimt, sondern auch von anderen berühmten Künstlern wie Egon Schiele und Oskar Kokoschka zu sehen. Die exzellent kuratierte Sammlung bietet einen tiefen Einblick in die österreichische Kunstgeschichte und zieht jährlich Millionen von Besuchern an. Der Eintritt in das Obere Belvedere beträgt regulär 16,70 Euro, während das Untere Belvedere für 14,60 Euro besichtigt werden kann.
Der Park des Schlosses Belvedere
Der angrenzende Park des Schlosses Belvedere umfasst herrliche barocke Gartenanlagen und erstreckt sich über eine Fläche von 10 Hektar. Der Botanische Garten, gegründet 1754, lädt mit etwa 11.000 Pflanzenarten aus sechs Kontinenten zum Staunen ein. Besonders im Frühling, von März bis August, zeigen etwa 4.000 blühende Pflanzenarten ihre Pracht. Der Eintritt in den Botanischen Garten ist kostenlos. Diese Kombination aus Kunst und Natur schafft eine harmonische Kulisse für einen unvergesslichen Besuch im Schloss Belvedere.
Stephansdom – Das Herz von Wien
Der Stephansdom ist nicht nur die größte Kirchengebäude Österreichs, sondern auch ein eindrucksvolles Beispiel für gotische Architektur. Mit seiner majestätischen Präsenz im Herzen der Stadt zieht die Wiener Kathedrale jährlich zahlreiche Besucher an. Der Bau begann im 12. Jahrhundert, und im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kathedrale immer weiter verziert und ausgebaut. Besonders bemerkenswert ist der Südturm, der mit einer Höhe von 136,4 Metern der höchste Kirchturm Österreichs darstellt.
Besonderheiten der gotischen Kathedrale
Die gotische Architektur des Stephansdoms ist in vielen Details spürbar. Die eindrucksvolle Fassade mit ihren filigranen Steinskulpturen und die reich dekorierten Dachziegel, von denen es 230.000 gibt, verleihen dem Dom ein charakteristisches Erscheinungsbild. Die Konstruktion der Dachschindeln aus Buntglas erzählt ebenfalls von der Kunstfertigkeit vergangener Meister. Besucher haben die Möglichkeit, die 343 Stufen zur Türmerstube zu erklimmen, wo sie einen spektakulären Blick auf die Stadt genießen können.
Merkmal | Details |
---|---|
Bauzeit | Beginn im 12. Jahrhundert |
Südturm Höhe | 136,4 Meter |
Nordturm Höhe | 68,3 Meter |
Anzahl der Stufen zur Türmerstube | 343 Stufen |
Gesamtlänge | 107,2 Meter |
Gesamtbreite | 34,2 Meter |
Dachziegel | 230.000 bunte, glasierte Dachziegel |
Wiener Prater – Vergnügen für Groß und Klein
Der Wiener Prater ist ein einzigartiger Ort, der eine Vielzahl von Attraktionen bietet und sich ideal für Familienausflüge eignet. Mit einer Fläche von etwa 6 km² lädt er dazu ein, die zahlreichen Möglichkeiten zu entdecken. Eines der bekanntesten Highlights ist das Riesenrad, das nicht nur atemberaubende Ausblicke über Wien bietet, sondern auch für Kinder ein besonderer Anziehungspunkt ist.
Attraktionen im Prater
Im Wurstelprater, dem Vergnügungspark im Prater, stehen rund 250 Attraktionen zur Verfügung. Neben dem Riesenrad erfreuen sich auch das Kettenkarussell und viele weitere Fahrgeschäfte großer Beliebtheit. Die Hauptallee im Prater erstreckt sich über 4,5 km und ist ideal für einen gemütlichen Spaziergang, während sich die Kinder an den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten austoben können.
Tipps für einen gelungenen Familientag
Um den Familienausflug im Wiener Prater optimal zu gestalten, ist es ratsam, frühzeitig zu kommen, sodass die Wartezeiten an beliebten Attraktionen minimiert werden können. An Dienstagen haben Besucher die Möglichkeit, mit der Pratercard 20 % bei teilnehmenden Fahrgeschäften zu sparen. Ein Besuch im Schweizerhaus bietet die Gelegenheit, die lange kulinarische Tradition dieses besonderen Restaurants zu genießen, das historische Wurzeln hat.
Attraktion | Öffnungszeiten | Besonderheiten |
---|---|---|
Riesenrad | Täglich 10:00 – 22:00 | Wahrzeichen Wiens, spektakuläre Aussicht |
Kettenkarussell | Täglich 10:00 – 23:00 | Adrenalinkick für die ganze Familie |
Schweizerhaus | 10:00 – 24:00 | Traditionelle Wiener Küche, historische Atmosphäre |
Wiener Naschmarkt – Kulinarische Köstlichkeiten
Der Wiener Naschmarkt ist der lebendige Anziehungspunkt für Food-Liebhaber und ein unverzichtbarer Teil der kulinarischen Landschaft in Wien. Mit über 120 Marktständen bietet er ein beeindruckendes Sortiment an internationalen Delikatessen, frisch zubereiteten Speisen und leckeren süßen Köstlichkeiten. Hier finden Besucher eine vielfältige Auswahl an kulinarischen Spezialitäten, die ihren Gaumen verwöhnen.
Das Angebot auf dem Naschmarkt
Am Naschmarkt Wien kann man frisches Obst und Gemüse direkt von lokalen Bauern erwerben. Viele Stände offerieren hochwertige Fleisch- und Fischprodukte sowie eine beeindruckende Vielfalt an Käsesorten. Besonders hervorzuheben ist Käseland, bekannt für exklusive Käse von verschiedenen Produzenten. Diverse internationale Küchen sind ebenfalls vertreten, darunter türkische, griechische, italienische und asiatische Spezialitäten. Urbanek bietet unter Gourmets geschätzte Rindfleischspezialitäten und in Al Bacio kann man authentische neapolitanische Pizza genießen.
Besondere Veranstaltungen und Märkte
Der Naschmarkt Wien beheimatet auch einen berühmten Samstagsflohmarkt, der früh am Morgen beginnt. Dieser Marktveranstaltung zieht Einheimische und Touristen gleichermaßen an und bietet eine bunte Mischung aus Antiquitäten, Sammlerstücken und Vintage-Artikeln. Die lebhafte Atmosphäre und der vielfältige Austausch machen diesen Flohmarkt zu einem besonderen Erlebnis. Außerdem finden regelmäßige Marktveranstaltungen statt, bei denen man einzigartige kulinarische Highlights entdecken kann.
Hundertwasserhaus – Bunte Architektur erleben
Das Hundertwasserhaus ist ein faszinierendes Beispiel für moderne Architektur und erweitert das Stadtbild Wiens mit seiner einzigartigen ästhetischen Vision. Entworfen von Friedensreich Hundertwasser und erbaut zwischen dem 16. August 1983 und dem 15. Oktober 1985, zählt es zu den emblematischen Bauwerken der Stadt.
Mit einer Grundfläche von 1092 m² und einer reinen Wohnfläche von etwa 3550 m² umfasst das Hundertwasserhaus 50 Wohnungen und vier Geschäftslokale. Die Mietpreise für diese Sozialwohnungen sind relativ günstig mit circa 5 Euro pro Quadratmeter, was das Wohnkonzept besonders attraktiv macht. Zudem bietet das Gebäude über 900 m² an Dachterrassen und ca. 440 m² nicht zugängliche Grünflächen, die mit etwa 250 Bäumen und Sträuchern bepflanzt sind.
Besucher erfreuen sich an den bunten Fassaden und den außergewöhnlichen, unregelmäßigen Formen, die das Hundertwasserhaus prägen. Der innovative Integrationsansatz von Friedensreich Hundertwasser, der natürliche Elemente harmonisch mit der Architektur verbindet, zieht jährlich zahlreiche Touristen und Fotografen an. Allein die Außenansicht dieses einzigartigen Bauwerks ist jeden Moment wert, festgehalten zu werden.
Eine Erkundung der Umgebung lohnt sich ebenfalls, da das nahegelegene Hundertwasser Village weitere Anreize bietet. Dies ist ein perfekter Ort, um die lebhafte Atmosphäre des Viertels zu genießen und die Kunstwerke des visionären Architekten weiter zu schätzen.
Museumsquartier Wien – Kultur und Kunst auf einem Platz
Das MuseumsQuartier Wien (MQ) zählt zu den zehn größten Kulturarealen der Welt und zieht jährlich über 3 Millionen Besucher an. Es vereint eine Vielzahl an Kunstmuseen, Galerien und kulturellen Institutionen auf einem einzigen Platz. Besonders bemerkenswert ist die Vielfalt an Ausstellungen und Veranstaltungen, die das MQ zu einem lebendigen Zentrum der Wiener Kultur machen.
Wichtige Museen und Galerien
Im Museumsquartier befinden sich mehrere bedeutende Museen. Das Leopold Museum bietet auf vier Etagen eine Ausstellungsfläche von beeindruckenden 5.400 m². Hier finden Liebhaber der Wiener Kultur die größte Sammlung von Werken des berühmten Künstlers Egon Schiele. Das mumok, das Museum moderner Kunst, umfasst rund 9.000 Werke und eine Fläche von 4.800 m². Mit einem Kino, das seit dem Umbau 2011 Teil des Museums ist, zieht es Kunstbegeisterte aus der ganzen Stadt an.
Ein Highlight ist die Kunsthalle Wien, die in einer ehemaligen barocken Winterreithalle untergebracht ist und internationale zeitgenössische Kunst präsentiert. Das Architekturzentrum Wien bietet zudem mehrere Wechselausstellungen zur zeitgenössischen Architektur und spiegelt den innovativen Geist der Wiener Kultur wider. Ein weiteres wertvolles Element des Museumsquartiers ist quartier21, das über 40 autonome Kulturinitiativen unterstützt und regelmäßig Führungen durch innovative Projekte anbietet.
Was muss man in Wien gesehen haben
Ein perfekter Sightseeing-Tag in Wien vereint die eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Zunächst ist ein Besuch des Schloss Schönbrunn unerlässlich. Die prächtigen Räume und die weitläufigen Gartenanlagen bieten ein unvergleichliches Erlebnis. Die optimale Kombination mit dem Stephansdom lässt keine Wünsche offen. Nach einem ausgiebigen Vormittag bietet sich der Wiener Naschmarkt für eine kulinarische Pause an, wo über 120 Stände mit internationalen Spezialitäten auf Sie warten.
Ein perfekter Sightseeing-Tag in Wien
Eine perfekte Reiseplanung für Wien Sightseeing beginnt mit diesen Höhepunkten. Der Nachmittag kann für erholsame Stunden im Wiener Prater genutzt werden. Hier befindet sich das berühmte Riesenrad, das mit 65 Metern Höhe ein beeindruckendes Panorama über die Stadt bietet. Diese besonderen Erlebnisse sorgen dafür, dass Ihre Sightseeing-Tour unvergesslich wird.
Besondere Erlebnisse in der Stadt
Romantische Erlebnisse erwarten Sie beim Abendspaziergang im Belvedere Park, wo die beeindruckende Barockarchitektur des Schlosses in der Abenddämmerung erstrahlt. Diese traditionell österreichische Stadt hat viel zu bieten, darunter auch kulturelle Highlights im Museumsquartier. Mit über 100 Museen und 60 kulturellen Institutionen gibt es hier für jeden etwas zu entdecken. Genießen Sie die besondere Atmosphäre, die Wien auszeichnet.
Fazit
Das Wien Reisefazit präsentiert eine Stadt, die in ihrer Vielfalt und Kultur einzigartig ist. Mit einer Sehenswürdigkeiten Übersicht, die vom beeindruckenden Schloss Schönbrunn bis zur majestätischen Stephansdom reicht, bietet Wien unzählige Erlebnisse für jeden Geschmack. Ob man die Prunkräume der Hofburg erkundet oder die beeindruckenden Kunstwerke im Belvedere bewundern möchte, die Vielfalt ist unerschöpflich.
Mit praktischen Wien Besuch Tipps lässt sich der Aufenthalt optimal gestalten. Ein Wochenendausflug ist ideal, um die Höhepunkte dieser lebenswerten Stadt zu entdecken. Für Reisende gibt es viele Möglichkeiten, sich fortzubewegen, sei es mit der Vienna City Card oder E-Rollern, die günstige Alternativen bieten. Auch der Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten ist oftmals kostenlos mit dem Vienna Pass, was einen Besuch besonders lohnenswert macht.
Wien ist nicht nur ein Ort der Geschichte und Kultur, sondern auch ein Genuss für die Sinne. Die kulinarischen Köstlichkeiten am Naschmarkt und die Gemütlichkeit der traditionellen Kaffeehäuser runden den Aufenthalt ab. Diese facettenreiche Stadt lädt dazu ein, immer wieder neue Facetten zu entdecken und bietet jedem Besucher unvergessliche Erinnerungen.